×
4,5/5 aus 121.684 Bewertungen

Christianskirche

Christianskirche Altona

Christianskirche

Im lebhaften Stadtteil Ottensen in Hamburg erhebt sich die Christianskirche als eindrucksvolles Beispiel barocker Baukunst und zeugt von einer bewegten Vergangenheit. Diese malerische Kirche, bekannt für ihr markantes Design und ihre faszinierende Geschichte, bietet eine ruhige Oase abseits des geschäftigen Stadtlebens und lädt Besucher ein, in vergangene Zeiten einzutauchen und ihre ehrwürdigen Hallen zu erkunden.

Die Geschichte der Christianskirche

Die Christianskirche, die 1738 fertiggestellt wurde, ersetzte eine ältere Kirche aus dem Jahr 1548. Sie wurde nach König Christian VI. von Dänemark benannt, unter dessen Herrschaft sie errichtet wurde. Ihr Bau markierte einen bedeutenden Fortschritt in der Region und spiegelte sowohl die religiösen als auch die kulturellen Bestrebungen jener Zeit wider.

Ursprünglich stand an diesem Ort eine einfachere Kirche, in der Rumond Walther, der erste protestantische Pastor in Ottensen, tätig war. Die Umwandlung in die heutige Christianskirche war Teil einer größeren Initiative zum Wiederaufbau und zur Erweiterung der Gegend, nachdem sie während der schwedischen Invasion 1713 Schaden erlitten hatte. Der Bau der Kirche wurde von Otto Johann Müller überwacht, der sie als Saalkirche mit einem prächtigen Mansarddach und großen rundbogigen Fenstern entwarf.

Architektonische Höhepunkte

Die Christianskirche ist ein beeindruckendes Beispiel barocker Architektur mit ihrer eleganten Backsteinfassade und harmonisch proportionierten Struktur. Besucher sind oft begeistert von ihrem prächtigen Innenraum, der einen beeindruckenden Kanzelaltar und eine eindrucksvolle Orgel umfasst, die ursprünglich von Johann Dietrich Busch gefertigt wurde. Diese Orgel, mit ihrer reichen Geschichte und ihrem kunstvollen Design, bleibt ein zentraler Punkt des musikalischen Angebots der Kirche.

Die Kirche verfügt auch über ein Taufbecken aus gotländischem Kalkstein, das aus dem 13. Jahrhundert stammt, und eine hölzerne Wendeltreppe im Turmvorraum, die zu ihrem historischen Charme beiträgt. Der Turm selbst, der einst wegen seiner kleinen Fenster einem Lagerhaus ähnelte, wurde im späten 19. Jahrhundert mit größeren Schallöffnungen und einem neobarocken Portal umgestaltet.

Schnitzeljagden in Altona

Entdeckt Altona mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Altona auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Klopstock-Verbindung

Einer der faszinierendsten Aspekte der Christianskirche ist ihre Verbindung zu dem berühmten Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock. Der Kirchhof ist seine letzte Ruhestätte, zusammen mit seinen Ehefrauen Margareta und Johanna Elisabeth. Ihre Gräber sind mit kunstvoll geschnitzten Reliefs versehen, was den Ort zu einem Pilgerziel für Literaturbegeisterte macht.

Klopstocks Einfluss reicht über sein Grab hinaus, da die nahegelegene Straße zu seinen Ehren Klopstockstraße genannt wurde. Diese Verbindung verleiht der Kirche eine zusätzliche kulturelle Bedeutung und zieht Besucher an, die sowohl an Geschichte als auch an Literatur interessiert sind.

Restaurierung und Erhaltung

Trotz der Schäden, die während des Zweiten Weltkriegs entstanden, wurde die Christianskirche sorgfältig restauriert, um ihre historische Integrität zu bewahren. Die Restaurierungsarbeiten, die von 1946 bis 1952 dauerten, stellten sicher, dass viele der ursprünglichen Einrichtungsgegenstände und Dekorationen wiederhergestellt wurden, sodass Besucher die Kirche so erleben können, wie sie ursprünglich gedacht war.

Besonders bemerkenswert ist, dass der Altar der Kirche aus geretteten Teilen rekonstruiert wurde und 1968 ein Gemälde von Hans Gottfried von Stockhausen hinzugefügt wurde, das das künstlerische Erbe der Kirche weiter bereichert. Die Buntglasfenster, die Szenen der Auferstehung und Engel darstellen, sind ebenfalls Werke von von Stockhausen und fügen diesem historischen Ort eine moderne künstlerische Note hinzu.

Ein Besuch in der Christianskirche

Für diejenigen, die Hamburg besuchen, bietet ein Ausflug zur Christianskirche eine friedliche Auszeit und die Möglichkeit, in die reiche Geschichte und Kunst einzutauchen. Die Kirche ist nicht nur ein Ort der Anbetung, sondern ein kulturelles Wahrzeichen, das die Entwicklung der Stadt selbst widerspiegelt.

Ob ihr euch für Architektur interessiert, Geschichtsliebhaber seid oder einfach nur einen Moment der Ruhe sucht, die Christianskirche bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit, eingebettet in eines der charmantesten Viertel Hamburgs. Ihre ruhige Atmosphäre und historische Bedeutung machen sie zu einem Muss für jeden, der die kulturelle Landschaft Hamburgs erkunden möchte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Christianskirche mehr als nur eine Kirche ist; sie ist ein Symbol für Widerstandskraft, Geschichte und den unerschütterlichen Geist der Gemeinschaft, der sie dient. Ihre Mauern erzählen die Geschichten vergangener Jahrhunderte und laden Besucher ein, das reiche Erbe zu entdecken, das diesen Ort so besonders macht.

Andere Sehenswürdigkeiten in Altona

Schnitzeljagden in Altona

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.969
einlösbar in über 4.969 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen