Die Oberkirche in Arnstadt, ein Juwel der thüringischen Geschichte, erhebt sich anmutig auf einem Hügel und bietet Einblicke in die reiche Vergangenheit der Region. Diese ehemalige Franziskanerkirche, deren Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen, ist heute ein beeindruckendes Zeugnis der religiösen und architektonischen Geschichte der Gegend. Heutzutage dient sie als lebendige evangelische Gemeindekirche, deren alte Mauern Geschichten von Glauben, Kunst und Gemeinschaft erzählen.
Die Anfänge der Oberkirche sind eng mit der Ankunft der Franziskaner in Arnstadt im Jahr 1246 verbunden. Diese Mönche, bekannt für ihren bescheidenen Lebensstil, begannen mit dem Bau einer Kirche und eines Klosters auf diesem Hügel. Erstmals 1266 erwähnt, war das Kloster ein Symbol der Einfachheit, das die Ideale der Bettelorden widerspiegelte. Die Kirche, ursprünglich ohne Turm, wurde im Laufe der Jahrhunderte erweitert, wobei 1461 der Bau eines Glockenturms zur Stabilisierung der Nordwand eine bedeutende Entwicklung darstellte.
Mit der Reformation, die 1533 in Arnstadt Einzug hielt, standen die Franziskaner vor der Entscheidung, die neue religiöse Bewegung anzunehmen oder zu gehen. Bis 1538 hatten sie sich für Letzteres entschieden und das Kloster geräumt, wodurch es in eine evangelische Kirche umgewandelt wurde. Dieser Übergang markierte den Beginn eines neuen Kapitels, da die Kirche zum Mittelpunkt des geistlichen Lebens der Stadt wurde.
Die Architektur der Oberkirche vereint mittelalterlichen Charme mit barocker Eleganz. Die Fassade der Kirche, aus unverputztem Bruchstein gebaut, vermittelt einen robusten und zugleich anmutigen Eindruck. Die lange, rechteckige Struktur wird von einem hölzernen Tonnengewölbe gekrönt, und die hohen Fenster der Ostwand, verziert mit Maßwerk, lassen das Sonnenlicht im Inneren tanzen.
Im Inneren ist die Kirche ein Schatzkästchen barocker Kunst. Der prächtige Altar aus dem 17. Jahrhundert ist ein Meisterwerk des Frühbarocks. Die Emporen und Herrschaftslogen, geschmückt mit Gemälden biblischer Szenen, verleihen dem Raum historische und künstlerische Tiefe. Das Taufbecken, ebenfalls ein Relikt aus dem 17. Jahrhundert, symbolisiert die anhaltende Bedeutung der Kirche im geistlichen Leben der Gemeinde.
Schnitzeljagden in Arnstadt
Entdeckt Arnstadt mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Arnstadt auf spannende und interaktive Art!
Die Oberkirche ist nicht nur ein Ort der Anbetung, sondern auch ein Heiligtum der Kunst. Zu ihren Schätzen gehört ein gotisches Holzkruzifix aus der Zeit um 1350, ein eindrucksvolles Zeugnis der mittelalterlichen Ursprünge der Kirche. Die Emporen sind mit Gemälden verziert, die von einer 1547 gedruckten Bilderbibel inspiriert sind und biblische Geschichten visuell erzählen.
Eines der bedeutendsten Kunstwerke ist das Epitaph von D. Nicolaus Scheller, das ein dreiflügeliges Altarbild des renommierten niederländischen Künstlers Frans Floris zeigt. Dieses Werk, 1594 von Gräfin Katharina gestiftet, ist ein Höhepunkt der Sammlung der Kirche und zieht Kunstliebhaber und Historiker gleichermaßen an.
Die Geschichte der Oberkirche ist geprägt von Widerstandskraft und Erneuerung. Die Kirche hat Herausforderungen gemeistert, von baulichem Verfall im späten 19. Jahrhundert bis hin zu Schäden im Zweiten Weltkrieg. Doch jedes Mal wurde sie dank engagierter Restaurierungsarbeiten wiederbelebt. Im späten 20. Jahrhundert fanden umfassende Renovierungen statt, die diesem historischen Ort neues Leben einhauchten.
Die Sauer-Orgel der Kirche, die 1902 installiert wurde, ist ein Zeugnis ihres musikalischen Erbes. Obwohl sie jahrelang verstummt war, haben jüngste Renovierungen ihre Stimme wiederhergestellt, sodass sie die Kirche erneut mit harmonischen Klängen erfüllt.
Ein Besuch in der Oberkirche ist eine Reise ins Herz der thüringischen Geschichte. Beim Erkunden ihrer ehrwürdigen Hallen werdet ihr durch Jahrhunderte des Glaubens, der Kunst und der Gemeinschaft geführt. Die Kirche steht als Symbol der Beständigkeit in einer sich wandelnden Welt, ihre Mauern hallen wider von den Gebeten und Hymnen vergangener Generationen.
Ob Kunstliebhaber, Geschichtsinteressierte oder jemand, der einen Moment der Besinnung sucht, die Oberkirche bietet für jeden etwas. Ihre ruhige Atmosphäre, gepaart mit ihrem reichen historischen und künstlerischen Erbe, macht sie zu einem Muss in Arnstadt.
Zusammenfassend ist die Oberkirche mehr als nur eine Kirche; sie ist ein lebendiges Denkmal für den unvergänglichen Geist von Arnstadt. Ihre Geschichte ist ein Gewebe aus Glauben, Widerstandskraft und künstlerischer Brillanz, das Besucher einlädt, in die Vergangenheit einzutauchen und die Schönheit einer vergangenen Epoche zu erleben.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.