×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Perlachturm

Perlachturm Augsburg

Perlachturm

Im Herzen von Augsburg, einer Stadt voller Geschichte und Kultur, erhebt sich der Perlachturm, ein imposanter Wächter, der seit über einem Jahrtausend über seine Umgebung wacht. Mit einer Höhe von 70 Metern ist dieses markante Bauwerk nicht nur ein Zeugnis der architektonischen Meisterleistungen seiner Zeit, sondern auch ein geliebtes Symbol des reichen Erbes der Stadt.

Die Geschichte des Perlachturms

Die Geschichte des Perlachturms beginnt im Jahr 989 n. Chr., als er als Wachturm errichtet wurde. Ursprünglich etwa 30 Meter hoch, spielte er eine entscheidende Rolle im mittelalterlichen Augsburg, indem er frühzeitig vor Bränden und herannahenden Bedrohungen warnte. Im Jahr 1348 wurde eine schwere Feuerglocke installiert, die an seine wachende Funktion erinnerte. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr der Turm mehrere Veränderungen, die den wandelnden Bedürfnissen und ästhetischen Ansprüchen der Stadt entsprachen.

Eine der bedeutendsten Veränderungen fand im frühen 17. Jahrhundert statt, als der berühmte Stadtarchitekt Elias Holl eine umfassende Neugestaltung vornahm. Zwischen 1612 und 1618 erhöhte Holl den Turm auf seine heutige Höhe und fügte ein elegantes Oktagon mit einer Kuppel und einer charakteristischen Zwiebelform hinzu. Diese Umgestaltung brachte den Perlachturm ästhetisch in Einklang mit dem angrenzenden Augsburger Rathaus und schuf eines der prächtigsten Renaissance-Ensembles nördlich der Alpen.

Den Perlachturm erkunden

Für Geschichts- und Architekturliebhaber bietet der Perlachturm eine faszinierende Reise durch die Zeit. Beim Näherkommen fällt die markante grau-weiße Fassade ins Auge, das Ergebnis sorgfältiger Restaurierungen, die darauf abzielen, sein historisches Erscheinungsbild zu bewahren. Im Sockel des Turms befinden sich die südliche und mittlere Kapelle der St.-Peter-Kirche, was seiner bewegten Vergangenheit eine spirituelle Dimension hinzufügt.

Im Inneren erwartet euch ein Aufstieg von 258 Stufen, um die Aussichtsplattform zu erreichen. Obwohl diese derzeit wegen Renovierungsarbeiten geschlossen ist, belohnt der Aufstieg traditionell mit atemberaubenden Ausblicken über Augsburg und bei klarem Wetter bis zu den fernen Alpen. Der Aufstieg ist für viele ein Ritual, das eine greifbare Verbindung zu den zahllosen Menschen bietet, die diese Stufen im Laufe der Jahrhunderte erklommen haben.

Schnitzeljagden in Augsburg

Entdeckt Augsburg mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Augsburg auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Turamichele-Tradition

Einer der charmantesten Aspekte des Perlachturms ist das Turamichele, eine mechanische Figur des Erzengels Michael. Jedes Jahr im September, am Michaelistag, erscheint die Figur im Fenster des Turms und stellt den Kampf mit dem Teufel nach. Diese beliebte Tradition zieht viele Zuschauer an, besonders Kinder, die die Schläge von Michaels Schwert zählen, ein reizvolles Schauspiel, das in lokaler Überlieferung verwurzelt ist.

Restaurierung und Erhaltung

Der Perlachturm blieb nicht ohne Herausforderungen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er beschädigt, als seine oberen Stockwerke bei einem Luftangriff 1944 in Flammen aufgingen. Doch die Widerstandskraft der Augsburger Bürger und ihr Engagement für den Erhalt ihres Erbes führten dazu, dass der Turm bis 1950 wieder aufgebaut und wiedereröffnet wurde. In jüngerer Zeit wurden umfassende Renovierungsarbeiten durchgeführt, um strukturelle Probleme zu beheben und das Erbe des Turms für zukünftige Generationen zu sichern.

Diese Restaurierungsarbeiten wurden sowohl durch öffentliche Mittel als auch durch private Spenden unterstützt, was die tiefe Verbundenheit der Gemeinschaft mit diesem historischen Wahrzeichen widerspiegelt. Die Restaurierung zielt darauf ab, die strukturelle Integrität des Turms zu erhalten und gleichzeitig seinen historischen Charme zu bewahren, damit er weiterhin ein Mittelpunkt der kulturellen Landschaft Augsburgs bleibt.

Der Name Perlachturm

Die Herkunft des Namens Perlachturm ist ebenso faszinierend wie der Turm selbst. Eine beliebte Theorie besagt, dass er sich von mittelalterlichen Bärenvorführungen ableitet (wobei per für Bären und lach für eine Schau steht). Eine andere Theorie verbindet ihn mit dem lateinischen perlego, was vorlesen bedeutet, möglicherweise in Anlehnung an öffentliche Bekanntmachungen, die in seiner Nähe gemacht wurden. Unabhängig von seiner Etymologie ist der Name zum Synonym für die dauerhafte Präsenz des Turms in Augsburg geworden.

Ein Symbol für Augsburg

Heute steht der Perlachturm nicht nur als historisches Monument, sondern auch als Symbol für den unerschütterlichen Geist Augsburgs. Seine Silhouette ist ein vertrauter Anblick, seine Glocken ein beruhigender Klang, der durch die Stadt hallt. Während die Renovierungsarbeiten fortschreiten, wächst die Vorfreude auf seine Wiedereröffnung, die neuen Generationen die Möglichkeit bieten wird, seine Stufen zu erklimmen und die Ausblicke zu genießen, die schon so viele vor ihnen inspiriert haben.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Perlachturm mehr ist als nur ein Turm; er ist ein Tor zur Vergangenheit, ein Zeugnis der Widerstandsfähigkeit und ein Leuchtfeuer des reichen kulturellen Geflechts Augsburgs. Ob ihr Geschichtsbegeisterte, Architekturfreunde oder neugierige Reisende seid, der Perlachturm lädt euch ein, seine Geschichten zu erkunden und Teil seines Erbes zu werden.

Andere Sehenswürdigkeiten in Augsburg

Schnitzeljagden in Augsburg

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen