Im Herzen der malerischen bayerischen Stadt Bad Tölz gelegen, ist das Stadtmuseum Bad Tölz ein faszinierender Anlaufpunkt für Geschichtsinteressierte und Gelegenheitsbesucher. In einem wunderschön erhaltenen Gebäude an der Marktstraße untergebracht, bietet dieses Museum einen spannenden Einblick in die reiche Vergangenheit der Region.
Das Museum befindet sich in einem beeindruckenden historischen Bauwerk, das einst aus zwei getrennten Gebäuden bestand. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verwandelte der bekannte Architekt Gabriel von Seidl diese in ein prächtiges neues Rathaus. Die Fassade des Gebäudes ist mit kunstvollen Fresken von Franz Rinner und Karl Wahler verziert, die ein Doppeldach, Dachreiter und eine einzigartige Uhr mit Mondphasenanzeige zeigen. Dieses architektonische Juwel diente der Stadtverwaltung bis 1979 und wurde später zum Heimat- und Bürgerhaus, einem Gemeinschaftsraum, der nun das Museum beherbergt.
Das Stadtmuseum Bad Tölz wurde von Mitgliedern des Historischen Vereins gegründet und öffnete erstmals 1886 seine Türen. Seit 1930 wird es von der Stadt Bad Tölz betreut. 1982 zog das Museum an seinen heutigen Standort, und von 2009 bis 2021 wurde die Dauerausstellung umfassend neu gestaltet. Diese Umgestaltung zielte darauf ab, spezifische Themen zur Geschichte von Bad Tölz und der Region Isarwinkel in einen größeren bayerischen, deutschen und internationalen Kontext zu stellen.
Schnitzeljagden in Bad Tölz
Entdeckt Bad Tölz mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Bad Tölz auf spannende und interaktive Art!
Die Ausstellungen des Museums erstrecken sich über drei Etagen und bieten eine Vielzahl von Themen zur Erkundung. Die erste Etage widmet sich dem Land und seinen Bewohnern und beleuchtet die geologische Geschichte und frühe Besiedlung der Tölzer Region. Besucher können mehr über Wasserwirtschaft, Flößerei, Kalkbrennen, Forstwirtschaft und Holzbearbeitung erfahren. Eine Sammlung von Tölzer Truhen, Metallarbeiten, Glaswaren, Keramik und großen Uhren gibt Einblicke in den Handel und das Handwerk, das an den Kreuzungspunkten zweier Handelsrouten florierte. Die Geschichte des Brauwesens in Tölz ist ein weiterer interessanter Aspekt dieser Etage.
Im zweiten Stock befindet sich ein historischer Sitzungssaal, der von Gabriel von Seidl entworfen wurde und noch heute für Veranstaltungen genutzt wird. Dieser Bereich konzentriert sich auf den Adel und das Bürgertum und zeigt eine Galerie von Gemälden, Kleidung, Musikinstrumenten und die über 100-jährige Geschichte des Tölzer Marionettentheaters. Die Geschichten der Herren von Tölz und des Tölzer Schlosses, die Jagd und das Bildungssystem werden ebenfalls thematisiert. Interaktive Medienstationen führen die Besucher durch die Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert. Ein herausragendes Exponat ist die goldene Gala-Porteschaise, ein barocker Sänftenstuhl, der für die Familie Toerring-Seefeld im frühen 18. Jahrhundert gefertigt wurde und 2019 restauriert wurde.
Die dritte Etage widmet sich Volksglauben, Traditionen, Festen und Freizeitaktivitäten. Höhepunkte sind eine Hauskapelle, Objekte zur regionalen Kirchengeschichte, sakrale Skulpturen, Hinterglasmalerei, eine Krippenausstellung und ein Kuriositätenkabinett. Ein Raum ist der Tölzer Leonhardifahrt gewidmet und zeigt einen Truhenwagen aus dem 18. Jahrhundert. Traditionelle Trachten und deren Erhaltung werden ebenfalls vorgestellt, begleitet von Büchern und Audiostationen, die die literarischen Persönlichkeiten der Region vorstellen. Ein weiterer Raum feiert das Leben und Werk des Architekten und Ehrenbürgers Gabriel von Seidl. Die Tour endet mit Ausstellungen zu regionalen Sportarten und Produkten der Pionier-Faltbootfabrik.
Im Erdgeschoss des Museums finden Sonderausstellungen statt, die das ganze Jahr über verschiedene Themen und Themen behandeln. Diese Ausstellungen bieten neue Perspektiven und Einsichten und sorgen dafür, dass jeder Besuch im Museum einzigartig und spannend ist.
Zusammenfassend ist das Stadtmuseum Bad Tölz nicht nur eine Sammlung von Artefakten, sondern ein lebendiger Erzähler der Geschichte der Region. Seine Ausstellungen verweben die Fäden von Geschichte, Kultur und Tradition und machen es zu einem Muss für alle, die die Seele von Bad Tölz und seiner Umgebung verstehen möchten. Ob ihr Geschichtsfans seid oder einfach nur neugierig, dieses Museum verspricht ein bereicherndes und unvergessliches Erlebnis.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.