×
4,5/5 aus 120.558 Bewertungen

Nonneseter kloster

Nonneseter kloster Bergen

Nonneseter kloster

Nonneseter Abbey, oder auf Norwegisch Nonneseter kloster, ist ein faszinierendes historisches Denkmal im Herzen von Bergen, Norwegen. Dieses ehemalige Zisterzienserinnenkloster, das seine Ursprünge im Mittelalter hat, bietet einen spannenden Einblick in die religiöse und kulturelle Geschichte der Region. Obwohl ein Großteil der ursprünglichen Bauwerke der Zeit zum Opfer gefallen ist, zeugt die verbliebene Nonneseter Kapelle von der bewegten Vergangenheit des Klosters.

Die Geschichte des Nonneseter Klosters

Die Ursprünge des Nonneseter Klosters liegen im Dunkeln, wobei die erste Erwähnung aus dem Jahr 1262 stammt. Man vermutet jedoch, dass es um 1150 gegründet wurde und der Jungfrau Maria gewidmet war. Das Kloster war eine angesehene Institution, die Mitglieder der königlichen Familie anzog und eine beträchtliche Anzahl von Nonnen beherbergte. Aufzeichnungen aus dem Jahr 1320 sprechen von bis zu 35 Nonnen. Damit war es eines der größten und wohlhabendsten Frauenklöster in Norwegen, nur übertroffen vom Munkeliv Kloster.

Das Schicksal des Klosters änderte sich dramatisch mit dem Ausbruch der Pest im Jahr 1349, die die Bevölkerung dezimierte und zu einem Niedergang führte. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts war das Kloster fast leer, und seine Ressourcen wurden von König Christian I. an das Munkeliv Kloster übertragen. Die verbleibenden Nonnen wurden in ein anderes Kloster verlegt, und bis 1497 war der Ort umgewidmet, was das Ende seines klösterlichen Lebens markierte.

Entdeckung des Nonneseter Klosters

Heute können Besucher die Überreste dieser einst bedeutenden Institution erkunden. Das auffälligste Merkmal ist die Nonneseter Kapelle, die ursprünglich zum Chor der Klosterkirche gehörte. Diese kleine, aber charmante Struktur misst etwa 8 mal 7 Meter und verfügt über ein gewölbtes Dach und gotische Bogenfenster, die den architektonischen Stil des 13. Jahrhunderts widerspiegeln, als sie vermutlich errichtet wurde.

Die Kapelle hat im Laufe der Jahre verschiedene Zwecke erfüllt, darunter als Kirche für Gehörlose von 1951 bis 1989. Heute wird sie für Konzerte und andere Veranstaltungen genutzt und bietet einen einzigartigen und intimen Rahmen, der die Besucher mit der Vergangenheit verbindet.

Schnitzeljagden in Bergen

Entdeckt Bergen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Bergen auf spannende und interaktive Art!

Touren

Der Tårnfoten: Ein Blick in die Vergangenheit

Ein weiteres interessantes Relikt des Nonneseter Klosters ist der Sockel des Westturms, bekannt als Tårnfoten. Diese quadratische Struktur mit einer Seitenlänge von 8,6 Metern lässt die Pracht des ursprünglichen Klosters erahnen. Der romanische Stil des Turmsockels deutet darauf hin, dass er möglicherweise vor der Ankunft der Zisterzienser entstand und verleiht seiner Herkunft eine mysteriöse Note. Heute dient er als Gedenkkapelle für die im Zweiten Weltkrieg Gefallenen und bietet einen ernsten und nachdenklichen Raum.

Die Lage und archäologische Bedeutung des Klosters

Das Nonneseter Kloster befand sich strategisch auf einer Landzunge am Lillestrømmen, das historisch zwei Gewässer, den Store Lungegårdsvannet und den Lille Lungegårdsvannet, verband. Obwohl ein Großteil des Geländes bei einem Brand im Jahr 1891 zerstört wurde, haben archäologische Ausgrabungen im späten 19. Jahrhundert geholfen, den Grundriss und die Geschichte des Klosters zu rekonstruieren.

Die Nähe zu modernen Wahrzeichen wie der Nonneseteren-Station der Bergen Light Rail und der Bergen Public Library macht es Besuchern leicht zugänglich, die in die reiche Geschichte Bergens eintauchen möchten.

Ein Fenster in das mittelalterliche Leben

Das Nonneseter Kloster bietet ein faszinierendes Fenster in das klösterliche Leben des Mittelalters. Die Nonnen, die hier lebten, waren Teil einer lebendigen Gemeinschaft, wählten ihre Äbtissin und verwalteten den beträchtlichen Reichtum und die Ländereien des Klosters. Das Kloster spielte auch eine Rolle in der Gesundheitsversorgung, mit einem Krankenhaus, das bereits 1411 dokumentiert ist und wahrscheinlich ein Vorläufer des St. Jørgen’s Hospital war, das für seine Arbeit mit Lepra bekannt ist.

Für alle, die sich für die Schnittstelle von Geschichte, Architektur und Religion interessieren, ist das Nonneseter Kloster ein Muss. Seine ruhige Lage und die bewegte Vergangenheit laden dazu ein, über die Beständigkeit und Anpassungsfähigkeit dieses dauerhaften Ortes nachzudenken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, obwohl viel vom Nonneseter Kloster der Zeit zum Opfer gefallen ist, die erhaltene Kapelle und der Turmsockel die Besucher weiterhin mit ihren stillen Geschichten von Hingabe, Widerstandsfähigkeit und Wandel fesseln. Ob ihr Geschichtsbegeisterte seid oder einfach neugierig auf Bergens Vergangenheit, ein Besuch im Nonneseter Kloster verspricht eine Reise zurück in eine Zeit, in der Glaube und Gemeinschaft das Leben prägten.

Andere Sehenswürdigkeiten in Bergen

Schnitzeljagden in Bergen

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen