Majestätisch thront das Parlamentsgebäude Australiens auf dem Capital Hill in Canberra und verkörpert moderne Architektur und demokratische Regierungsführung. Dieses ikonische Bauwerk mit seinen weitläufigen Rasenflächen und dem markanten Fahnenmast ist nicht nur ein Machtzentrum, sondern auch ein Symbol für die lebendige Geschichte der Nation und ihr Engagement für die Demokratie. Schon beim Näherkommen spürt ihr die beeindruckende Pracht und die Geschichten, die in seinen Mauern verborgen liegen.
Die Entstehung Canberras als Hauptstadt des Landes war eine Geschichte von Rivalität und Kompromiss. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts führte der heftige Wettbewerb zwischen Melbourne und Sydney um den Titel der Hauptstadt zur Entscheidung, eine völlig neue Stadt zu gründen. So entstand Canberra, eingebettet in die ruhigen Landschaften von New South Wales und strategisch als Herz der Nation positioniert. Diese Entscheidung wurde in der australischen Verfassung verankert, die festlegte, dass die Hauptstadt mindestens 100 Meilen von Sydney entfernt sein muss, was den Beginn eines neuen Kapitels in der australischen Regierungsführung markierte.
Bevor das strahlende Neue Parlamentsgebäude entstand, diente das Alte Parlamentsgebäude von 1927 bis 1988 als politisches Zentrum. Dieses provisorische Gebäude, das ursprünglich für 50 Jahre gedacht war, wurde trotz seiner Platzbeschränkungen zu einem geliebten Symbol der australischen Politik. Der Bedarf an einer größeren und moderneren Einrichtung führte zu dem ehrgeizigen Projekt des Baus des Neuen Parlamentsgebäudes, das die architektonische Landschaft Canberras neu definieren sollte.
Schnitzeljagden in Canberra
Entdeckt Canberra mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Canberra auf spannende und interaktive Art!
Der Entwurf des Neuen Parlamentsgebäudes war das Ergebnis eines internationalen Wettbewerbs, der 329 Beiträge aus 29 Ländern anzog. Der siegreiche Entwurf von Mitchell/Giurgola & Thorp Architects stellte sich ein Gebäude vor, das sich harmonisch in die natürlichen Konturen des Capital Hill einfügt. Der Bau begann 1981, und trotz Verzögerungen und Budgetüberschreitungen wurde das Gebäude am 9. Mai 1988 von Königin Elisabeth II. offiziell eröffnet. Sein Design spiegelt einen tiefen Respekt für die australische Landschaft wider, da der Großteil der Struktur unter dem Hügel verborgen ist, sodass Besucher darüber gehen können, was symbolisiert, dass das Volk über der Regierung steht.
Tretet ein, und ihr werdet von der prunkvollen Marmortreppe in der Hauptlobby empfangen, die zur Großen Halle führt. Hier schmückt ein prächtiger Wandteppich, basierend auf Arthur Boyds Gemälde "Shoalhaven Landscape", die Wände und bietet einen Einblick in das künstlerische Erbe Australiens. Die Kammern des Repräsentantenhauses und des Senats sind lebendige Räume, die in Grün und Rot gehalten sind, was die Farben des britischen Unterhauses und Oberhauses widerspiegelt.
Der 81 Meter hohe Fahnenmast des Parlamentsgebäudes ist ein beeindruckender Anblick. Gekrönt von der größten australischen Flagge des Landes, ist er ein stolzes Symbol nationaler Einheit. Der Fahnenmast selbst ist ein technisches Meisterwerk, gefertigt aus poliertem Edelstahl und wiegt 250 Tonnen. Seine Sichtbarkeit sowohl von innen als auch von außen macht ihn zu einem dauerhaften Emblem des demokratischen Geistes der Nation.
Der Vorhof des Parlamentsgebäudes ist eine Hommage an das reiche indigene Erbe Australiens. Das Herzstück ist das Mosaik "Possum and Wallaby Dreaming", entworfen vom indigenen Künstler Michael Nelson Jagamarra. Dieses atemberaubende Kunstwerk, gefertigt aus 90.000 handgeschnittenen Granitstücken, repräsentiert die Verbindung der Aborigines zum Land und den Versammlungsort, den Canberra geworden ist. Es ist eine kraftvolle Erinnerung an die tief verwurzelte kulturelle Geschichte der Nation.
Das Parlamentsgebäude ist mehr als nur ein Gebäude; es ist ein lebendiges Symbol der australischen Demokratie. Mit 4.700 Räumen, darunter das Büro des Premierministers und der Kabinettsraum, dient es als Epizentrum des politischen Lebens der Nation. Besucher können viele öffentliche Bereiche erkunden und Einblicke in die Arbeitsweise der australischen Regierung und den demokratischen Prozess gewinnen.
Ein Besuch in Canberra ist nicht vollständig ohne eine Tour durch das Parlamentsgebäude. Ob ihr Geschichtsbegeisterte, Architekturinteressierte oder einfach nur neugierig auf die Funktionsweise der australischen Demokratie seid, dieses ikonische Gebäude bietet für jeden etwas. Die weitläufigen Rasenflächen und die Panoramablicke vom Capital Hill bieten den perfekten Hintergrund für Reflexionen und die Wertschätzung der Reise der Nation.
Zusammenfassend ist das Parlamentsgebäude in Canberra nicht nur ein Regierungssitz; es ist ein Zeugnis für Australiens Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Seine Mauern erzählen die Geschichten einer Nation, die gewachsen und gereift ist, indem sie ihr vielfältiges Erbe und ihre demokratischen Ideale umarmt. Ein Besuch hier ist eine Einladung, Teil dieser fortwährenden Geschichte zu sein und das Herzstück der lebendigen Demokratie Australiens zu erleben.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.