×
4,5/5 aus 120.819 Bewertungen

Diözesanmuseum von Caserta

Diözesanmuseum von Caserta Caserta

Diözesanmuseum von Caserta

Im Herzen der historischen Stadt Caserta gelegen, lädt das Diözesanmuseum von Caserta (Museo diocesano di Caserta) zu einer faszinierenden Reise durch Jahrhunderte sakraler Kunst und lokaler Geschichte ein. Dieses kulturelle Juwel befindet sich in den wunderschön restaurierten Kapellen des SS. Sacramento und Rosario, die einst wesentliche Bestandteile der Kirche des SS. Redentore waren. Die zentrale Lage des Museums, nahe der Kathedrale, dem Bischofspalast und dem berühmten Königspalast von Caserta, ist nicht nur günstig, sondern auch von reichen historischen Erzählungen durchdrungen, die Besucher dazu einladen, seine Schätze zu entdecken.

Die Ursprünge des Diözesanmuseums

Die Geschichte des Diözesanmuseums von Caserta beginnt 1996, als die Italienische Bischofskonferenz beschloss, ein Museum zur Bewahrung der religiösen Kunst der Region zu gründen. Offiziell öffnete das Museum seine Türen am 7. Februar 2011, diente jedoch bereits seit 2009 als Veranstaltungsort für zeitgenössische Kunstausstellungen. Die Wahl des Standorts – innerhalb der neoromanischen Fassaden der Kapellen – verleiht dem Museum eine historische Tiefe. Ursprünglich Teil einer zwischen 1784 und 1790 errichteten Kirche, haben die Kapellen Transformationen und Restaurierungen erfahren, die sie zu einem passenden Zuhause für die sakralen Sammlungen des Museums machen.

Die Sammlungen entdecken

Das Diözesanmuseum von Caserta verfügt über eine beeindruckende Sammlung von etwa 200 Werken, darunter Gemälde, Skulpturen, liturgische Objekte, Reliquiare und Votivgaben, die vom 14. bis zum 19. Jahrhundert reichen. Diese Artefakte stammen aus verschiedenen Kirchen der Diözese, von denen viele zerstört oder geschlossen wurden oder bedroht sind. Das Museum fungiert als Hüter dieser Schätze und schützt sie vor Vernachlässigung und Diebstahl.

Zu den ältesten Stücken des Museums gehören Steinartefakte und archäologische Relikte aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Dazu zählen Skulpturfragmente und Gedenksteine aus dem 15. und 17. Jahrhundert, von denen viele im zweiten Standort des Museums in Casertavecchia untergebracht sind. Besonders bemerkenswert sind zwei Fragmente des Ambos aus dem 12. Jahrhundert und eine Rittergrabplatte der Familie Giaquinto aus dem 14. Jahrhundert.

Schnitzeljagden in Caserta

Entdeckt Caserta mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Caserta auf spannende und interaktive Art!

Touren

Höhepunkte der Hauptausstellung

Im Hauptausstellungsraum können Besucher eine Vielzahl von Statuen, Gemälden und kirchlichen Gewändern bewundern. Zu den bemerkenswerten Gemälden gehört eine Darstellung der Heiligen Katharina von Alexandria von Pompeo Landulfo, datiert zwischen 1610 und 1620, ursprünglich aus der Kirche Santa Caterina, heute bekannt als Sant'Antonio di Caserta. Ein weiteres Highlight ist das Gemälde des Erzengels Michael aus dem 17. Jahrhundert, einst im Kapuzinerkloster von Caserta untergebracht, sowie eine Leinwand, die die Himmelfahrt der Jungfrau aus dem 18. Jahrhundert zeigt und den Einfluss der neapolitanischen Schule widerspiegelt.

Die Skulpturensammlung ist ebenso beeindruckend und umfasst einen hölzernen Erlöser aus dem 16. Jahrhundert, eine vergoldete und bemalte Holzmadonna mit Kind aus dem 17. Jahrhundert und eine polychrome Holzskulptur aus dem 18. Jahrhundert, bekannt als Bambino della Passione.

Besuch des Museums

Das Diözesanmuseum von Caserta ist der Öffentlichkeit gelegentlich zugänglich und bietet Besuchern einen seltenen Einblick in das künstlerische und religiöse Erbe der Region. Das Museum veranstaltet auch zeitgenössische Kunstausstellungen, die Vergangenheit und Gegenwart verbinden und ein dynamisches Kulturerlebnis bieten.

Für diejenigen, die einen Besuch planen, ist es ratsam, den Zeitplan des Museums im Voraus zu überprüfen, da die Öffnungszeiten variieren können. Die Nähe des Museums zu anderen historischen Stätten in Caserta macht es zu einem idealen Halt auf einer kulturellen Reiseroute und bietet einen friedlichen Rückzugsort in die kirchliche Kunst und Geschichte der Gegend.

Eine Reise durch die Zeit

Das Diözesanmuseum von Caserta ist mehr als nur ein Aufbewahrungsort für sakrale Kunst; es ist ein Zeugnis der Widerstandsfähigkeit und Kontinuität religiöser und kultureller Traditionen in der Region. Jedes Artefakt und Kunstwerk erzählt eine Geschichte und verbindet die Besucher mit der spirituellen und historischen Reise von Caserta und seinen Menschen.

Abschließend lädt das Diözesanmuseum von Caserta Besucher ein, das reiche Geflecht religiöser Kunst und Geschichte zu erkunden, das die Region über Jahrhunderte geprägt hat. Ob ihr Geschichtsbegeisterte seid, Kunstliebhaber oder einfach neugierig auf das kulturelle Erbe von Caserta – dieses Museum bietet ein einzigartiges und bereicherndes Erlebnis, das ihr nicht verpassen solltet.

Andere Sehenswürdigkeiten in Caserta

Schnitzeljagden in Caserta

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen