×
4,5/5 aus 125.130 Bewertungen

Pfarrkirche St-Véran von Cavaillon

Pfarrkirche St-Véran von Cavaillon Cavaillon

Pfarrkirche St-Véran von Cavaillon

Im Herzen der malerischen Stadt Cavaillon in der Provence, Frankreich, steht die prächtige Kathedrale von Cavaillon, lokal bekannt als Cathédrale Notre-Dame-et-Saint-Véran de Cavaillon. Dieses architektonische Meisterwerk, mit seiner reichen Geschichte und faszinierenden Gestaltung, bietet einen spannenden Einblick in die Vergangenheit und ist ein bedeutendes Symbol des kulturellen und spirituellen Erbes der Stadt.

Die historische Entwicklung der Kathedrale von Cavaillon

Die Ursprünge der Kathedrale von Cavaillon reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück, als sich an diesem Ort zwei getrennte Kirchen befanden: eine der Jungfrau Maria und eine andere dem Heiligen Petrus gewidmet. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr die Kathedrale bedeutende Veränderungen, wobei zwischen 1175 und 1225 umfassende Umbauten stattfanden. Diese Umbauten werden oft Bischof Bermond zugeschrieben, und die Kathedrale wurde 1251 von Papst Innozenz IV. geweiht.

Ursprünglich einfach als Sainte-Marie bekannt, erhielt die Kathedrale 1228 ihre doppelte Widmung an die Jungfrau Maria und den Heiligen Véran. Dies geschah nach der Überführung der Reliquien des Heiligen Véran von Fontaine-de-Vaucluse in die Kathedrale, was ihre Bedeutung als spirituelles Zentrum festigte. Die Geschichte der Kathedrale ist geprägt von Zeiten des Wohlstands und der Not, darunter die verheerende Plünderung und Brandstiftung durch protestantische Truppen im Jahr 1562, die umfangreiche Reparaturen und Restaurierungen erforderlich machten.

Architektonische Wunder und Gestaltung

Die Architektur der Kathedrale von Cavaillon ist eine harmonische Mischung aus romanischen und gotischen Stilen, die die verschiedenen Bauphasen widerspiegelt. Die Kathedrale verfügt über ein einziges, großes Kirchenschiff mit fünf gewölbten Jochen, die von großen, vorspringenden Strebepfeilern gestützt werden. Diese Strebepfeiler schaffen Platz für die neun Seitenkapellen, fünf auf der Nordseite und vier auf der Südseite, die jeweils mit einzigartigen historischen und künstlerischen Elementen geschmückt sind.

Der Chor der Kathedrale ist besonders bemerkenswert, mit seiner kuppelartigen Bucht und dem polygonalen Chorabschluss. Über der Kuppel erhebt sich ein achteckiger Glockenturm, der an den Ecken mit angedeuteten Säulen und offenen Arkaden verziert ist. Dieser Turm ist ein markantes Merkmal der Kathedrale und von verschiedenen Punkten in Cavaillon aus sichtbar. Die Außenseite der Kathedrale ist mit aufwendigen Friesen und skulpturalen Details geschmückt, darunter Greifen, das Osterlamm und eine Darstellung von Eva und der Schlange.

Schnitzeljagden in Cavaillon

Entdeckt Cavaillon mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Cavaillon auf spannende und interaktive Art!

Touren

Der Kreuzgang: Ein Ort der Ruhe

An der Südseite der Kathedrale befindet sich der Kreuzgang, ein ruhiger Raum, der sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat. Die vier Galerien des Kreuzgangs, die mit Tonnengewölben bedeckt sind, öffnen sich durch eine Reihe von Bögen zu einem zentralen Innenhof. Jede Galerie, die aus verschiedenen Epochen stammt, zeigt die architektonische Entwicklung des Ortes. Die westliche Galerie, wahrscheinlich aus dem späten 12. Jahrhundert, steht im Kontrast zu den nördlichen und südlichen Galerien, die aus dem frühen 13. Jahrhundert stammen.

Der Chor: Ein Zeugnis der Widerstandskraft

Der Chor der Kathedrale von Cavaillon hat zahlreiche Veränderungen erlebt, insbesondere nach der Zerstörung im Jahr 1562. Der heutige Chor verfügt über ein hölzernes Retabel, das von den örtlichen Handwerkern Barthélémy Grangier und Jacques Perrin in der Mitte des 17. Jahrhunderts geschaffen wurde. Zentral im Retabel ist ein Verkündigungsbild von Nicolas Mignard, ergänzt durch Darstellungen von Saint Peter, Saint Paul, Saint Véran und Saint Louis. Die Pracht des Chors wird durch die Walnuss-Chorgestühle, die 1584 installiert wurden, weiter verstärkt, was das reiche künstlerische Erbe der Kathedrale unterstreicht.

Die majestätische Orgel

Ein Besuch der Kathedrale von Cavaillon wäre unvollständig, ohne die prächtige Orgel zu bewundern. Das Instrument, mit einem goldenen Holzgehäuse im italienischen Stil, stammt aus dem Jahr 1640 und wurde von Charles Royer gefertigt. Die Orgel wurde 1966 umfassend restauriert, um ihre fortgesetzte Nutzung zur Bereicherung des liturgischen und musikalischen Lebens der Kathedrale zu gewährleisten. Die majestätische Präsenz und historische Bedeutung der Orgel machen sie zu einem Höhepunkt für Besucher.

Seitenkapellen: Intime Orte der Andacht

Unter den Seitenkapellen der Kathedrale sticht die Saint Véran-Kapelle durch ihre reiche Dekoration und historische Bedeutung hervor. Ursprünglich dem Heiligen Martin gewidmet, wurde sie Anfang des 17. Jahrhunderts renoviert und dem Heiligen Véran neu gewidmet. Die Kapelle verfügt über ein vergoldetes hölzernes Retabel von Barthélémy Grangier, das ein Gemälde von Saint Véran zeigt, wie er den Drachen von Vaucluse bezwingt, geschaffen von Pierre Mignard. Statuen von Saint Véran als Pilger und als Bischof flankieren den Altar und verstärken die andächtige Atmosphäre der Kapelle.

Die Kathedrale von Cavaillon ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der Widerstandskraft und des künstlerischen Erbes der Stadt. Ob ihr euch für Architektur, Geschichte oder Spiritualität interessiert, ein Besuch dieser Kathedrale bietet eine tief bereichernde Erfahrung. Während ihr durch ihre ehrwürdigen Hallen wandert, werdet ihr durch Jahrhunderte der Geschichte geführt und erlebt das bleibende Vermächtnis von Glauben und Kunstfertigkeit, das die Kathedrale von Cavaillon prägt.

Schnitzeljagden in Cavaillon

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.150
einlösbar in über 5.150 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen