×
4,5/5 aus 120.785 Bewertungen

Rubenow-Denkmal

Rubenow-Denkmal Greifswald

Rubenow-Denkmal

Im Herzen von Greifswald befindet sich das Rubenow-Denkmal, das eindrucksvoll die reiche akademische Tradition und historische Bedeutung der Stadt widerspiegelt. Dieses beeindruckende Denkmal, das Heinrich Rubenow, dem angesehenen Bürgermeister und Mitbegründer der Universität Greifswald, gewidmet ist, ist ein Meisterwerk der Handwerkskunst des 19. Jahrhunderts und ein Muss für alle, die diese charmante Hansestadt besuchen.

Die Geschichte des Rubenow-Denkmals

Die Geschichte des Rubenow-Denkmals beginnt Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Stadt Greifswald das 400-jährige Bestehen ihrer Universität feiern wollte. Das Denkmal wurde am 17. Oktober 1856 mit großem Pomp und in Anwesenheit von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen enthüllt. Entworfen wurde es von dem renommierten Berliner Architekten Friedrich August Stüler, der sich von der mittelalterlichen gotischen Architektur und früheren Gedenkbauwerken inspirieren ließ.

Das Denkmal selbst ist ein schlanker Turm, geschmückt mit kunstvollen Figuren, die die bewegte Vergangenheit der Universität feiern. Es ist 12,55 Meter hoch und das größte freistehende Zierstück aus galvanisch bronziertem Zink in Deutschland. Diese innovative Verwendung von Zink, das damals neu für dekorative Zwecke populär wurde, zeugt von den technologischen Fortschritten der Zeit.

Architektonische und künstlerische Details

Wenn ihr euch dem Rubenow-Denkmal nähert, wird euch die gotische Eleganz und die detaillierte Kunstfertigkeit seiner Figuren beeindrucken. In vier Nischen stehen Statuen von Monarchen, die eine wichtige Rolle in der Geschichte der Universität spielten: Herzog Wartislaw IX. von Pommern, Herzog Bogislaw XIV. von Pommern, König Friedrich I. von Schweden und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Diese Figuren, geschaffen vom Bildhauer Wilhelm Stürmer, ehren diejenigen, die das Wachstum der Institution unterstützt und beeinflusst haben.

Unter diesen königlichen Figuren findet ihr die Wappen von Schweden, Preußen, Pommern und Greifswald, die die vielfältigen historischen Einflüsse der Universität symbolisieren. Am Sockel blickt ein Reliefporträt von Heinrich Rubenow selbst heraus, als Erinnerung an sein bleibendes Erbe.

Schnitzeljagden in Greifswald

Entdeckt Greifswald mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Greifswald auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Gelehrten des Rubenow-Denkmals

Ergänzt wird das akademische Thema des Denkmals durch vier sitzende Figuren, die die ursprünglichen Fakultäten der Universität darstellen: Theologie, Recht, Medizin und Philosophie. Diese Statuen, entworfen vom Bildhauer Bernhard Afinger, zeigen bedeutende Gelehrte wie Johannes Bugenhagen für die Theologie und Ernst Moritz Arndt für die Philosophie. Jede Figur ist eine Hommage an die intellektuellen Bestrebungen, die in Greifswald über die Jahrhunderte hinweg gediehen sind.

Ein restauriertes Denkmal

Wie jede historische Struktur hat auch das Rubenow-Denkmal seine Herausforderungen erlebt. Es wurde während eines Sturms im Ersten Weltkrieg beschädigt, doch dank der Bemühungen der Firma Siemens & Halske wurde es in den 1920er Jahren in seinen ursprünglichen Glanz versetzt. Zuletzt wurde das Denkmal 2006 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 550-jährigen Bestehen der Universität umfassend restauriert, finanziert durch private Spenden und Beiträge der Universität.

Besuch des Rubenow-Denkmals

Heute steht das Rubenow-Denkmal stolz auf dem Rubenowplatz, einem Namen, der nach der Enthüllung des Denkmals allmählich populär wurde. Umgeben von üppigem Grün und historischen Universitätsgebäuden ist es ein ruhiger Ort für Reflexionen und ein perfekter Ausgangspunkt, um Greifswalds akademische und kulturelle Angebote zu erkunden.

Ob ihr nun Geschichtsbegeisterte, Bewunderer gotischer Architektur oder einfach nur neugierige Reisende seid, das Rubenow-Denkmal bietet einen Blick in die Vergangenheit und feiert den unvergänglichen Geist der Bildung. Wenn ihr vor diesem beeindruckenden Bauwerk steht, nehmt euch einen Moment Zeit, um nicht nur die Kunstfertigkeit seiner Schöpfer zu schätzen, sondern auch die Jahrhunderte des Wissens und Fortschritts, die es repräsentiert.

Abschließend ist das Rubenow-Denkmal mehr als nur ein Denkmal; es ist ein Symbol für Greifswalds bleibendes Erbe als Zentrum des Lernens und der Kultur. Sein kunstvolles Design und seine historische Bedeutung machen es zu einer unübersehbaren Attraktion für alle, die diese schöne Ecke Mecklenburg-Vorpommerns besuchen. Also, während ihr durch die Straßen von Greifswald schlendert, haltet am Rubenow-Denkmal inne und lasst euch von seinen Geschichten aus der Vergangenheit auf eure Reise in die Gegenwart inspirieren.

Andere Sehenswürdigkeiten in Greifswald

Schnitzeljagden in Greifswald

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen