×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Vojenský lázeňský ústav

Vojenský lázeňský ústav Karlovy Vary

Vojenský lázeňský ústav

Im Herzen von Karlsbad, einer Stadt, die für ihre heilenden Quellen und architektonische Schönheit bekannt ist, erhebt sich der Vojenský lázeňský ústav. Dieses Gebäude ist ein Zeugnis der reichen Geschichte der Stadt und ihrer Verbindung zur militärischen Vergangenheit des österreichisch-ungarischen Reiches. Ursprünglich zwischen 1853 und 1855 errichtet, diente es als umfassende Kuranlage für das österreichische Militär und vereint historischen Charme mit modernen Wellness-Angeboten.

Die Geschichte des Vojenský lázeňský ústav

Die Geschichte des Vojenský lázeňský ústav beginnt Mitte des 19. Jahrhunderts, als der Architekt Václav Hagenauer, der mit Graf Buquoy in Verbindung stand, die ersten Entwürfe für dieses prächtige Gebäude anfertigte. Auf einem erstklassigen Grundstück am Ufer der Teplá gelegen, wurde das Gelände zu einem günstigen Preis erworben und bildete die Grundlage für eine der größten militärischen Kuranlagen Europas.

Der Bau des Gebäudes war nicht ohne Schwierigkeiten. Finanzielle Engpässe drohten den Fortschritt zu stoppen, doch dank der Großzügigkeit von Dr. Gallus Hochberger, einem wichtigen Unterstützer, konnte das Projekt abgeschlossen werden. Seine Beiträge wurden mit angesehenen Ehrungen gewürdigt, darunter ein Adelstitel und der Orden der Eisernen Krone. Die feierliche Eröffnung im Jahr 1855 war ein bedeutendes Ereignis, bei dem militärische und zivile Würdenträger anwesend waren und das den Beginn der ruhmreichen Geschichte des Spas markierte.

Entdeckungsreise durch den Vojenský lázeňský ústav

Heute können Besucher des Vojenský lázeňský ústav eine Einrichtung erkunden, die sich seit ihrer Gründung erheblich weiterentwickelt hat. Ursprünglich wies das Gebäude ein schlichtes Design auf, weshalb es von den Einheimischen den Spitznamen Kommissbrot oder Armeebrot erhielt. Im Laufe der Jahre erfuhr es jedoch mehrere Umgestaltungen, darunter die Hinzufügung von verzierten Fassaden und skulpturalen Dekorationen im Jahr 1905.

Eines der auffälligsten Merkmale des Gebäudes ist sein klassischer Architekturstil, der durch hohe Pilaster und ionische Kapitelle gekennzeichnet ist. Die Außenfassade ist mit Statuen geschmückt, darunter ein römischer Gladiator und die Göttin Hygieia, die Gesundheit und Wohlbefinden symbolisieren. Diese künstlerischen Ergänzungen spiegeln die doppelte Rolle des Gebäudes als militärische Einrichtung und Ort der Heilung wider.

Schnitzeljagden in Karlovy Vary

Entdeckt Karlovy Vary mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Karlovy Vary auf spannende und interaktive Art!

Touren

Der Sadový Pramen und die heutige Nutzung

Im Zentrum des Vojenský lázeňský ústav liegt der Sadový Pramen, eine natürliche Quelle, die seit Jahrhunderten Besucher anzieht, die ihre heilenden Eigenschaften suchen. Diese Quelle, die über die Sadová Kolonnade öffentlich zugänglich ist, bleibt ein Hauptanziehungspunkt für Besucher des Spas.

In seiner heutigen Form fungiert der Vojenský lázeňský ústav als Drei-Sterne-Kurhotel, das eine Vielzahl von Behandlungen anbietet, die sich auf Stoffwechselstörungen, Diabetes und Muskel-Skelett-Probleme konzentrieren. Die Einrichtung wurde mit moderner Medizintechnik ausgestattet, um sowohl Militärangehörigen als auch der allgemeinen Öffentlichkeit den höchsten Standard an Betreuung zu bieten.

Eine Reise durch die Zeit

Beim Gang durch den Vojenský lázeňský ústav spürt man förmlich die Geschichte. Die Kapelle im Gebäude, einst mit Fresken und einem Marmoralter geschmückt, zeugt von dem spirituellen Aspekt der Heilung, der ein integraler Bestandteil der Philosophie des Spas war. Obwohl einige dieser Elemente während der kommunistischen Ära verdeckt wurden, bleibt ihr Vermächtnis bestehen.

Der Speisesaal, mit einem großen Gemälde, das die Entdeckung der heißen Quellen von Karlsbad durch Karl IV. darstellt, bietet einen Einblick in das künstlerische Erbe, das die heilende Mission des Spas ergänzt. Dieses Gemälde, ursprünglich für die Karls-Universität in Prag bestimmt, fand hier sein Zuhause und fügt sich in das kulturelle Geflecht des Gebäudes ein.

Ein lebendiges Denkmal

Als geschütztes Kulturdenkmal seit 1994 steht der Vojenský lázeňský ústav als lebendiges Zeugnis für die anhaltende Anziehungskraft von Karlsbad als Ort des Wohlbefindens und der Entspannung. Seine Mauern haben die Entwicklung der Kuranwendungen vom 19. Jahrhundert bis heute miterlebt und sich den wechselnden Bedürfnissen seiner Besucher angepasst, während sie ihren historischen Kern bewahrt haben.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Vojenský lázeňský ústav mehr als nur ein Spa ist; er ist ein Symbol für Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit, ein Ort, an dem Geschichte und Heilung aufeinandertreffen. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Wellness-Suchende oder einfach neugierige Reisende seid, diese bemerkenswerte Institution bietet ein einzigartiges Fenster in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Spa-Kultur in Karlsbad.

Andere Sehenswürdigkeiten in Karlovy Vary

Schnitzeljagden in Karlovy Vary

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen