×
4,5/5 aus 121.544 Bewertungen

Lindwurmbrunnen

Lindwurmbrunnen Klagenfurt am Wörthersee

Lindwurmbrunnen

Im Herzen von Klagenfurt am Wörthersee, der Hauptstadt Kärntens in Österreich, steht ein Denkmal, das seit Jahrhunderten Einheimische und Besucher gleichermaßen fasziniert: der Lindwurmbrunnen. Dieser ikonische Brunnen, der aus dem 16. Jahrhundert stammt, ist ein Symbol der Stadt und zeugt von ihrer reichen Geschichte und Folklore.

Die Geschichte des Lindwurmbrunnens

Der Lindwurmbrunnen wurde 1583 auf Anordnung der Kärntner Stände von der Stadt in Auftrag gegeben. Ursprünglich den Bildhauern Ulrich und Andreas Vogelsang zugeschrieben, wird heute angenommen, dass er von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Der Brunnen besteht aus Chloritschiefer, der aus dem nahegelegenen Kreuzbergl stammt und auch beim Bau des Landhauses in Klagenfurt verwendet wurde. Die monumentale Skulptur, die sechs Tonnen wiegt, wurde aus einem einzigen Block dieses Steins gehauen.

Der Lindwurm, ein drachenähnliches Wesen, wird mit weit aufgerissenem Maul dargestellt, aus dem Wasser fließt, und mit zurückgefalteten Flügeln. Die panzerartigen Schuppen und der kunstvoll geschwungene Schwanz des Wesens sind so gestaltet, dass sie seine bedrohliche Natur in einem kühnen, expressiven Stil darstellen, der sowohl manieristisch als auch an die romanische Kunst erinnernd interpretiert werden kann.

1593 wurde die fertige Skulptur von 300 jungen Männern in weißen Gewändern zum Neuen Platz transportiert. Ursprünglich war der Lindwurm nach Norden ausgerichtet und es gab keinen Brunnen, obwohl einer immer vorgesehen war. Erst 1624 wurde der Brunnen hinzugefügt und die Skulptur in ihre heutige Ost-West-Ausrichtung gedreht. 1634 fügte Georg Tillitz einen schmiedeeisernen Zaun mit Blumen und Wappen im spätgotischen Stil hinzu. Die Basis des Denkmals zeigt die Wappen der fünf Ratsherren sowie die des Burggrafen und des Generalschatzmeisters. Das Kärntner Wappen, gekrönt von einem Obelisken, ist auf der Westseite prominent zu sehen. Früher waren der Zaun und die Wappen bunt bemalt.

Die Ergänzung des Herkules

1636 wurde eine Herkules-Statue, geschaffen vom Hofbildhauer Michael Hönel, dem Brunnenensemble hinzugefügt. Obwohl die Ergänzung des Herkules die heraldische Wirkung des Brunnens mindert, erinnert sie an die Gründungslegende von Klagenfurt. Der Legende nach terrorisierte der Lindwurm die Gegend, bis er von mutigen Männern erschlagen wurde, wodurch die Region sicher und bewohnbar wurde. Die Figur des Herkules, mit erhobenem Keulenschlag, symbolisiert diese heroische Tat und verbindet den Brunnen mit den mythologischen Ursprüngen der Stadt.

Schnitzeljagden in Klagenfurt am Wörthersee

Entdeckt Klagenfurt am Wörthersee mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Klagenfurt am Wörthersee auf spannende und interaktive Art!

Touren

Moderne Anpassungen und Renovierungen

1972 wurde der Lindwurmbrunnen während des Baus einer Tiefgarage an seine heutige Position auf dem Neuen Platz versetzt. Von 1997 bis 2000 wurde eine umfassende Restaurierung sowohl des Lindwurms als auch der Herkules-Statue in Wien durchgeführt. 2013 war eine weitere Teilrenovierung notwendig, da Risse im Schwanz des Lindwurms aufgetreten waren. Seit April 2017 werden weitere Restaurierungsarbeiten durchgeführt, um Fugen im Sockel und kleinere Risse in den Figuren zu reparieren sowie Teile des Chloritschiefers zu ergänzen. Die Restaurierung, die 50.000 Euro kostet, wird teilweise vom Verein der Freunde der österreichischen Denkmäler finanziert.

Den Lindwurmbrunnen besuchen

Ein Besuch in Klagenfurt wäre nicht komplett, ohne den Neuen Platz zu besuchen und den Lindwurmbrunnen zu bewundern. Der Brunnen ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch eine Erzählung in Stein, die die Geschichte von Klagenfurts mythischer Vergangenheit und seinem Weg durch die Geschichte erzählt. Das eindrucksvolle Bild des Lindwurms, der bereit scheint, zum Leben zu erwachen, fesselt die Fantasie und ruft die alten Legenden in Erinnerung. Die Herkules-Statue, die entschlossen mit ihrer Keule dasteht, fügt der Szene eine Schicht von Heldentum und Tapferkeit hinzu.

Die kunstvollen Details des schmiedeeisernen Zauns, verziert mit floralen Motiven und heraldischen Symbolen, steigern die ästhetische Anziehungskraft des Brunnens weiter. Die Wappen an der Basis des Denkmals verbinden es mit der Stadtverwaltung und historischen Persönlichkeiten und verankern die mythologischen Elemente in der realen Geschichte.

Ob ihr nun Geschichtsbegeisterte, Kunstliebhaber oder einfach neugierige Reisende seid, der Lindwurmbrunnen bietet einen faszinierenden Einblick in Klagenfurts kulturelles Erbe. Wenn ihr vor diesem prächtigen Brunnen steht, könnt ihr fast die alten Geschichten hören, die vom Wasser geflüstert werden, und werdet eingeladen, tiefer in das reiche Geflecht der Kärntner Geschichte einzutauchen.

Nehmt euch also einen Moment Zeit, um die Kunstfertigkeit und das handwerkliche Können zu schätzen, die in die Schaffung des Lindwurmbrunnens eingeflossen sind. Lasst eure Fantasie schweifen, während ihr über die Legenden des Lindwurms und der Helden, die ihn gezähmt haben, nachdenkt. Und denkt daran, im Herzen von Klagenfurt lebt der Geist des Lindwurms weiter, ein zeitloses Symbol für das dauerhafte Erbe der Stadt.

Andere Sehenswürdigkeiten in Klagenfurt am Wörthersee

Schnitzeljagden in Klagenfurt am Wörthersee

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.967
einlösbar in über 4.967 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen