×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Ursulinenklooster

Ursulinenklooster Roermond

Ursulinenklooster

Im Herzen der bezaubernden Stadt Roermond liegt das Ursulinenklooster, ein beeindruckendes Zeugnis der reichen Geschichte und architektonischen Meisterwerke, die diese niederländische Region prägen. Dieses ehemalige Kloster, mit seiner faszinierenden Vergangenheit und eindrucksvollen Präsenz, lädt Besucher ein, in die Vergangenheit einzutauchen und ein Stück des kulturellen Erbes von Roermond zu entdecken.

Die historische Reise des Ursulinenkloosters

Die Geschichte des Ursulinenkloosters begann in der Mitte des 17. Jahrhunderts, als die Oberin des Ursulinenklosters in Sittard die Erlaubnis einholte, ein neues Kloster in Roermond zu gründen. Am 1. Mai 1646 genehmigte der Stadtrat diesen Antrag, und bereits im August desselben Jahres ließen sich die Ursulinenschwestern in einem Anwesen in der Steegstraat nieder. Ihre Mission war klar: Sie wollten armen Mädchen kostenlose Bildung bieten, ein edles Ziel, das sie bis 1783 verfolgten.

Das Kloster erlitt 1665 einen schweren Rückschlag, als ein verheerender Stadtbrand das Gebäude stark beschädigte. Unbeirrt bauten die Schwestern mit Unterstützung der Stadt wieder auf und errichteten sogar einen Feldofen neben dem Cattentoren, um die benötigten Ziegel herzustellen. Die barocke Klosterkirche, die am 21. Oktober 1685 von Bischof Reginald Cools von Roermond geweiht wurde, wurde zu einem Symbol des Durchhaltevermögens und des Glaubens, obwohl sie heute nicht mehr existiert.

Überleben in turbulenten Zeiten

Im Jahr 1783 ordnete Kaiser Joseph II. von Österreich die Auflösung aller "nutzlosen" Klöster an. Das Ursulinenklooster wurde jedoch aufgrund seiner wichtigen sozialen Rolle verschont. Doch die Erleichterung währte nicht lange. 1796 säkularisierten die französischen Behörden das Kloster, woraufhin die Schwestern 1798 nach Lier umsiedeln mussten. Das Inventar des Klosters wurde verkauft, und der Komplex selbst wurde 1799 an Mathieu Moreau aus Sainte-Walburge bei Lüttich versteigert.

Im Laufe der Jahre erlebte das Kloster zahlreiche Veränderungen. Bis 1822 wurden die Kirche, die Schule und die Brauerei abgerissen, und der Gemüsegarten wurde verpachtet. Schließlich gelangte das Gebäude in den Besitz der Familie Claessens und später, im Jahr 1836, in den Besitz des Notars Felix Milliard, der Marie Ida Claessens heiratete. Die Familie Milliard führte Restaurierungsarbeiten durch, fügte ein neoromanisches Erkerfenster hinzu und erweiterte 1860 die Westseite.

Schnitzeljagden in Roermond

Entdeckt Roermond mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Roermond auf spannende und interaktive Art!

Touren

Das moderne Ursulinenklooster

Im Jahr 1923 wurde das Ursulinenklooster an den Limburgse Land- en Tuinbouwbond (LLTB) verkauft und diente bis 1967 als katholische Landwirtschaftsschule. 1979 erwarb die Zentralbank Rabobank das Gebäude und verwandelte es in Büroräume. Heute fungiert es als 'Ondernemershuis' oder 'Haus der Unternehmer', das die LLTB, die Handelskammer von Roermond und das Haus der Künste Limburg beherbergt.

Die Ursulinenkapelle

Ein Besuch im Ursulinenklooster wäre unvollständig ohne die Erkundung der Ursulinenkapelle, die im Garten liegt. Diese Backsteinkapelle, die 1696 erbaut wurde, ist mit dekorativen Mergelsteinstreifen an ihren Pilastern und Fensterrahmen verziert. Die Fassade zeigt kunstvolles Mauerwerk, das Wappen der Familie Van Afferden und eine Nische, die eine Statue der heiligen Ursula beherbergt. Trotz der verschiedenen Besitzerwechsel blieb die Kapelle bis zum Verkauf an die Stiftung Rura im Jahr 2000 für einen symbolischen Gulden unter der Obhut der LLTB.

Das Ursulinenklooster heute erkunden

Wenn ihr durch das Ursulinenklooster schlendert, werdet ihr von seiner Mischung aus historischem Charme und moderner Funktionalität fasziniert sein. Die robuste Architektur des Gebäudes, mit seinen Backsteinfassaden und markanten neoromanischen Elementen, bietet einen Einblick in die Vergangenheit und dient gleichzeitig den zeitgenössischen Bedürfnissen. Das Ursulinenklooster steht als Denkmal für den unermüdlichen Geist der Ursulinenschwestern und ihren bedeutenden Beitrag zur Bildung und Gesellschaft in Roermond.

Ob ihr nun Geschichtsinteressierte, Architekturbegeisterte oder einfach neugierige Reisende seid, das Ursulinenklooster verspricht ein reichhaltiges und lohnendes Erlebnis. Seine Mauern erzählen Geschichten von Widerstandsfähigkeit, Anpassung und Wandel und machen es zu einem unverzichtbaren Wahrzeichen in Roermond. Während ihr diesen historischen Ort erkundet, werdet ihr ein tieferes Verständnis für die kulturellen und historischen Erzählungen gewinnen, die diese bezaubernde niederländische Stadt geprägt haben.

Andere Sehenswürdigkeiten in Roermond

Schnitzeljagden in Roermond

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen