Im Zentrum von Rouen, Frankreich, steht ein beeindruckendes Denkmal zu Ehren einer der berühmtesten Persönlichkeiten der Geschichte: das Monument zu Napoléon Ier. Vor Ort als Monument à Napoléon Ier bekannt, fängt dieses imposante Reiterstandbild den unbezwingbaren Geist Napoléons und seinen bleibenden Einfluss auf die französische Geschichte ein. Gelegen auf dem belebten Place du Général-de-Gaulle, ist das Denkmal ein markanter Anziehungspunkt sowohl für Einheimische als auch für Touristen.
Das Monument zu Napoléon Ier ist ein meisterhaftes Werk des Bildhauers Vital Gabriel Dubray. Aus Bronze gegossen, zeigt die Statue Napoléon auf einem sich aufbäumenden arabischen Hengst, eine Pose, die Kraft und Autorität ausstrahlt. Das Pferd, das auf seinen Hinterbeinen und dem Schwanz balanciert, scheint die Schwerkraft zu trotzen, ähnlich wie Napoléons eigene überlebensgroße Hinterlassenschaft. Der Blick des Kaisers ist auf die Kathedrale von Rouen gerichtet, was seine Verbindung zur Stadt und deren historische Bedeutung symbolisiert.
Besonders faszinierend ist die Herkunft der Bronze dieser Statue. Das Metall stammt von Kanonen, die in der Schlacht von Austerlitz eingesetzt wurden, was die Skulptur mit Napoléons militärischen Triumphen verbindet. Der Sockel, entworfen vom Architekten Louis-François Desmarest, besteht aus Flamanville-Granit mit einer Basis aus Sainte-Honorine-Granit, was die Pracht des Denkmals zusätzlich unterstreicht.
Am Sockel befinden sich vier Tafeln aus italienischem Griotte-Marmor, die mit goldenen Buchstaben Napoléons wesentliche Beiträge hervorheben: Empire français, Code Napoléon, Concordat und Légion d'honneur. Diese Inschriften sind ein Zeugnis seines dauerhaften Einflusses auf die französischen Rechts- und Sozialsysteme.
Auf der Vorderseite des Sockels, zur Rue Jean-Lecanuet hin, steht eine Widmung: À Napoléon Ier la Ville de Rouen et le Département de la Seine-Inférieure MDCCCLXV. Auf der Rückseite zeigt ein bronzenes Basrelief, inspiriert von einer Zeichnung von Jean-Baptiste Isabey, Napoléon bei einem Besuch der Fabrik der Brüder Sévène im Jahr 1802, als Hinweis auf seine Unterstützung von Industrie und Innovation.
Schnitzeljagden in Rouen
Entdeckt Rouen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Rouen auf spannende und interaktive Art!
Das Denkmal wurde am 15. August 1865 enthüllt, an Napoléons Geburtstag. Die Veranstaltung wurde von namhaften Persönlichkeiten wie Marschall Vaillant, dem Minister für Schöne Künste, und Charles Verdrel, dem Bürgermeister von Rouen, besucht. Verdrels Rede hob das Denkmal als Symbol einer neuen Ära und als Tribut an Napoléons Genie zur Förderung des industriellen Wachstums hervor.
Im Laufe der Jahre hat die Statue die Zeit überdauert, sogar die Metallanforderungen während der Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde 2020 umfassend restauriert, nachdem ein Riss im rechten Huf des Pferdes entdeckt wurde, um ihre Erhaltung für zukünftige Generationen zu sichern.
In den letzten Jahren stand das Monument zu Napoléon Ier im Mittelpunkt öffentlicher Debatten. 2020 schlug der Bürgermeister von Rouen eine Bürgerbefragung vor, um zu überlegen, die Statue durch eine zu Ehren von Gisèle Halimi zu ersetzen, was Diskussionen über historische Erinnerung und Repräsentation auslöste. Der Vorschlag rief starke Reaktionen hervor und unterstrich Napoléons komplexes Erbe und die sich wandelnden Perspektiven auf öffentliche Denkmäler.
Die Bürgerbefragung, die im Dezember 2021 abgeschlossen wurde, ergab, dass eine Mehrheit der Teilnehmer die Rückkehr der Statue an ihren ursprünglichen Standort befürwortete, während sie auch den Wunsch nach einer stärkeren Repräsentation von Frauen in öffentlichen Räumen äußerten. Die Statue wurde im Juli 2022 wieder aufgestellt, begleitet von Jubelrufen und dem Schwenken normannischer und französischer Flaggen, was ihre anhaltende Bedeutung für die Gemeinschaft widerspiegelt.
Heute steht das Monument zu Napoléon Ier stolz in Rouen und lädt Besucher dazu ein, über die verflochtenen Erzählungen von Geschichte, Kunst und Erinnerung nachzudenken. Sein Standort auf dem Place du Général-de-Gaulle bietet eine malerische Kulisse, wobei die Pracht des Denkmals sich wunderschön gegen die lebendige Stadtkulisse von Rouen abhebt.
Ob ihr nun Geschichtsinteressierte, Bewunderer feiner Kunst oder einfach neugierige Reisende seid, das Monument zu Napoléon Ier ist ein absolutes Muss. Es feiert nicht nur eine ikonische historische Figur, sondern lädt auch dazu ein, über das Erbe von Führung und die sich ständig weiterentwickelnde Geschichte Frankreichs nachzudenken.
Abschließend lässt sich sagen, dass das Monument zu Napoléon Ier mehr als nur eine Statue ist; es ist ein Symbol für Rouens reiches historisches Geflecht und ein Zeugnis für den anhaltenden Einfluss von Napoléon Bonaparte. Wenn ihr vor diesem beeindruckenden Kunstwerk steht, werdet ihr in vergangene Zeiten versetzt, eingebettet in die Geschichten einer vergangenen Ära, die weiterhin die Gegenwart prägen.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.