×
4,5/5 aus 121.544 Bewertungen

Kollegiatstift St. Rupert

Kollegiatstift St. Rupert Seekirchen am Wallersee

Kollegiatstift St. Rupert

Im malerischen Seekirchen am Wallersee in Österreich befindet sich das Kollegiatstift Seekirchen, das in der Region auch als Kollegiatstift St. Rupert bekannt ist. Diese bezaubernde Stiftskirche, die dem heiligen Petrus geweiht ist, ist ein verborgenes Juwel von historischer und spiritueller Bedeutung und spiegelt Jahrhunderte kirchlicher Tradition und architektonischer Schönheit wider.

Die Historie des Kollegiatstifts Seekirchen

Die Ursprünge des Kollegiatstifts Seekirchen reichen bis in die Frühzeit des Christentums in dieser Gegend zurück. Hier, im einstigen Walardorf, betrat der heilige Rupert erstmals das Salzburger Gebiet. Er gründete eine dem heiligen Petrus geweihte Kirche am Ausfluss der Fischach aus dem Wallersee, womit eine reiche spirituelle Tradition begann. Obwohl die ursprüngliche Kirche Herausforderungen wie Überschwemmungen und Brände erlebte, blieb ihr Geist bestehen, was 1360 zu ihrer Verlegung nach Mühlberg führte.

Das Kollegiatstift selbst wurde offiziell am 28. März 1679 von Erzbischof Max Gandolf gegründet. Neben der Kirche wurde ein dreistöckiges Gebäude errichtet, um die Geistlichen unterzubringen, was einen neuen Abschnitt für die Gemeinschaft einleitete. Anfangs bestand das Kollegiatkapitel aus einem Dekan und sechs Weltpriestern, unterstützt von einem Team aus Mitarbeitern, darunter ein Kantor und ein Organist. Der erste Dekan, Sigmund Abel, begann 1680 mit der Tradition des Chorgebets, das über die Jahrhunderte hinweg einen spirituellen Rhythmus setzte.

Durch stürmische Zeiten

Die Geschichte des Kollegiatstifts ist eng mit den größeren historischen Strömungen der Region verbunden. Die Napoleonischen Kriege brachten Unruhen mit sich, die 1806 zur Auflösung des Kapitels führten. Die bayerische Besetzung belastete die Gemeinschaft weiter, da Archivschätze nach München gebracht wurden. Doch die Widerstandskraft siegte, und 1832 stellte Kaiser Franz I. das Kollegiatstift wieder her und hauchte seinen ehrwürdigen Hallen neues Leben ein.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erlangte die Stiftskirche bedeutende Anerkennung. 1879 wurde sie durch päpstliches Privileg zur Propstei erhoben, ein Zeichen ihrer anhaltenden Bedeutung in der kirchlichen Landschaft Österreichs. Der Titel Collegiata insignis wurde verliehen, und der erste Propst, Georg Hasenauer, trat 1888 sein Amt an und führte die Gemeinschaft in eine neue Ära.

Schnitzeljagden in Seekirchen am Wallersee

Entdeckt Seekirchen am Wallersee mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Seekirchen am Wallersee auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die architektonischen Wunder erkunden

Besucher des Kollegiatstifts Seekirchen werden von einem architektonischen Ensemble empfangen, das seine bewegte Vergangenheit widerspiegelt. Die Kirche, mit ihrer eleganten Fassade und dem hohen Turm, ist ein Leuchtturm des Glaubens und der Geschichte. Im Inneren lädt die ruhige Atmosphäre zur Besinnung ein, während die kunstvoll gestalteten Altäre und das filigrane Holzwerk Einblicke in die Kunstfertigkeit vergangener Jahrhunderte bieten.

Das angrenzende Stiftsgebäude, ein Zeugnis barocker Architektur, trägt zum Charme des Ortes bei. Seine robusten Wände und anmutigen Fenster erzählen Geschichten von den vielen Priestern, die hier gelebt haben und mit Hingabe und Engagement die spirituellen Bedürfnisse der Gemeinschaft erfüllten.

Ein lebendiges Erbe

Heute spielt das Kollegiatstift Seekirchen weiterhin eine wichtige Rolle im spirituellen und kulturellen Leben von Seekirchen am Wallersee. Das Kapitel, bestehend aus einem Propst, Kapitelkanonikern und Ehrenkanonikern, trifft sich regelmäßig, um ein Gefühl der Brüderlichkeit zu pflegen und die Traditionen der Kirche zu bewahren. Ihre Zusammenkünfte sind ein Fest des Glaubens, der Gemeinschaft und des dauerhaften Erbes des heiligen Rupert.

Für Besucher bietet das Kollegiatstift eine einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und das reiche Geflecht von Geschichte und Spiritualität zu erleben, das diesen bemerkenswerten Ort ausmacht. Ob ihr Geschichtsbegeisterte, spirituelle Suchende oder einfach neugierige Reisende seid, das Kollegiatstift Seekirchen verspricht eine bereichernde und unvergessliche Erfahrung.

Plant euren Besuch

Wenn ihr eure Reise nach Seekirchen am Wallersee plant, solltet ihr unbedingt einen Besuch im Kollegiatstift Seekirchen einplanen. Die ruhige Umgebung, kombiniert mit der historischen Bedeutung des Ortes, macht ihn zu einem perfekten Ziel für Reflexion und Erkundung. Ob ihr an einem Gottesdienst teilnehmt, die architektonischen Wunder erkundet oder einfach die friedliche Atmosphäre genießt, das Kollegiatstift Seekirchen wird sicherlich einen bleibenden Eindruck in eurem Herzen und Geist hinterlassen.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Kollegiatstift Seekirchen nicht nur ein historisches Denkmal ist; es ist ein lebendiges Zeugnis des beständigen Geistes von Glauben und Gemeinschaft. Seine Mauern hallen wider von Geschichten der Widerstandskraft, Hingabe und der zeitlosen Suche nach spiritueller Erleuchtung, was es zu einem unverzichtbaren Ziel für jeden macht, der diese schöne Region Österreichs besucht.

Schnitzeljagden in Seekirchen am Wallersee

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.967
einlösbar in über 4.967 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen