×
4,5/5 aus 125.155 Bewertungen

Museum für Volkskultur

Museum für Volkskultur Spittal an der Drau

Museum für Volkskultur

Im malerischen Städtchen Spittal an der Drau befindet sich das Museum für Volkskultur, ein wahres Juwel des kulturellen Erbes, das einen faszinierenden Einblick in das traditionelle Leben der alpinen Regionen Österreichs bietet. Untergebracht im prächtigen Schloss Porcia, einem Renaissance-Schloss, das für seine architektonische Eleganz bekannt ist, ist das Museum ein Muss für alle, die sich für die reiche Vielfalt der Volkskultur interessieren.

Die Entstehung des Museums

Das Museum für Volkskultur wurde 1958 durch die visionäre Initiative von Helmut Prasch, einem engagierten Volksschullehrer aus Apriach, gegründet. Ursprünglich als Bezirksheimatmuseum Spittal an der Drau bekannt, konzentrierte es sich auf das landwirtschaftliche Leben und Arbeiten der Bergbauern. Im Laufe der Jahre hat sich das Museum zu einem der größten volkskundlichen Museen der Alpenregion entwickelt, mit rund 20.000 Exponaten, die alle großzügig von der lokalen Bevölkerung gespendet wurden.

Erkundung der Ausstellungen

Die Ausstellungen des Museums sind sorgfältig in 47 thematische Bereiche gegliedert, die jeweils eine einzigartige Perspektive auf die kulturellen Praktiken und das Alltagsleben der Region bieten. Während ihr durch die oberen Etagen des Schlosses wandert, begegnet ihr einer reichen Vielfalt an Artefakten, von traditionellen Trachten und Werkzeugen bis hin zu Haushaltsgegenständen und religiösen Objekten. Jedes Stück ist ein authentisches dreidimensionales Zeugnis der Fertigkeiten, Arbeiten und spirituellen Einstellungen der Menschen, die einst diese Berglandschaften bewohnten.

Schnitzeljagden in Spittal an der Drau

Entdeckt Spittal an der Drau mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Spittal an der Drau auf spannende und interaktive Art!

Touren

Interaktive Erlebnisse

Das Museum legt großen Wert auf einen interaktiven Ansatz und bietet mehrsprachige Raumtexte in Deutsch, Englisch, Italienisch und Slowenisch, um einem vielfältigen Publikum gerecht zu werden. Moderne Informations- und Medientechnologie bereichern das Besuchserlebnis, mit Multimedia-Terminals, die detaillierte Objektinformationen und Einblicke in die natürliche Umgebung Oberkärntens bieten. Für diejenigen, die ein intensiveres Erlebnis suchen, ermöglicht das 3D-Flugsimulationskino, durch die Täler Oberkärntens zu navigieren, während Klanginseln soundscapes bieten, die auf jeden Themenbereich abgestimmt sind.

Highlights des ersten Stockwerks

Im ersten Stock könnt ihr eine Vielzahl von Themen erkunden, darunter Volksglauben, Bräuche, Spielzeug und das alte Klassenzimmer. Die Karl-Truppe-Galerie zeigt lokale Kunst, während Ausstellungen über Bergbau und traditionelle Handwerke wie Fassbinderei und Töpferei einen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Region bieten. Verpasst nicht das 3D-Flugsimulationskino und den fürstlichen Raum, in dem die Geschichte durch fesselnde Darstellungen lebendig wird.

Entdeckungen im zweiten Stockwerk

Der zweite Stock, unter dem offenen Dachstuhl, präsentiert eine faszinierende Vielfalt an Exponaten zum ländlichen Leben. Höhepunkte sind die Lurnfelder Rauchküche, die Oberkärntner Bauernstube und die Bürgerstube. Ihr könnt auch die Welt der Imkerei, Dreschwerkzeuge und traditionelle Lebensmittelverarbeitungsmethoden erkunden. Die Ausstellungen zum Spinnen, Weben und Seilherstellung sowie zum Tischlern und Schmieden zeigen das handwerkliche Können, das im täglichen Leben der Region eine wesentliche Rolle spielte.

Mitreißende Programme und Aktivitäten

Das Museum engagiert sich stark in der Bildungsarbeit und bietet eine Vielzahl von Programmen für unterschiedliche Zielgruppen an. Das MUKI-Programm (Museum für Kinder), das 1989 ausgezeichnet wurde, bietet spannende Aktivitäten für junge Besucher, während das Familienprogramm MMM - Museum macht munter sicherstellt, dass jeder seinen Besuch genießen kann. Ob ihr Schüler, Familie oder Alleinreisende seid, im Museum für Volkskultur gibt es für jeden etwas zu entdecken.

Über das Hauptmuseum hinaus

Das Museum erweitert seine Reichweite durch mehrere Außenstellen, die sich mit der kulturellen und wirtschaftlichen Geschichte der Region befassen. Die Arsen-Bergbau-Schauhütte, die 1973 gegründet wurde, bietet Einblicke in den Arsenbergbau, während das Almwirtschaftsmuseum im Nationalpark Nockberge die Praktiken der Almbewirtschaftung erforscht. Die Erlebniswelt Eisenbahn, ein Modellbahnerlebnis, zeigt ein detailliertes Modell der Tauernbahn, komplett mit historischer Dokumentation.

Ausgezeichnete Anerkennung

Die Bemühungen des Museums, das kulturelle Erbe Oberkärntens zu bewahren und zu fördern, sind nicht unbemerkt geblieben. 1999 erhielt es den Österreichischen Museumspreis für sein innovatives Projekt Oberkärntner Museumspuzzle, das seine führende Rolle in der Museumsbildung und -erhaltung unterstreicht.

Zusammenfassend ist das Museum für Volkskultur in Spittal an der Drau mehr als nur eine Sammlung von Artefakten; es ist eine lebendige Feier der Traditionen und Lebensweisen, die diese Region seit Jahrhunderten geprägt haben. Ob ihr durch die Ausstellungen in die Vergangenheit eintaucht oder an den interaktiven Programmen teilnehmt, das Museum bietet eine Zeitreise, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam ist. Stellt sicher, dass ihr dieses kulturelle Juwel in eure Reiseroute aufnehmt, wenn ihr die malerischen Landschaften Österreichs erkundet!

Schnitzeljagden in Spittal an der Drau

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.150
einlösbar in über 5.150 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen