×
4,5/5 aus 121.126 Bewertungen

Szent Anna-kápolna

Szent Anna-kápolna Székesfehérvár

Szent Anna-kápolna

Im Herzen von Székesfehérvár in Ungarn befindet sich die Sankt-Anna-Kapelle (lokal bekannt als Szent Anna-kápolna), die ein Zeugnis der reichen mittelalterlichen Geschichte und architektonischen Pracht der Stadt ist. Diese bezaubernde gotische Kapelle, mit ihrer bewegten Vergangenheit und künstlerischen Eleganz, lädt Besucher ein, in die Vergangenheit einzutauchen und das kulturelle Erbe der ehemaligen königlichen Residenz Ungarns zu erkunden.

Die geschichtliche Vielfalt der Sankt-Anna-Kapelle

Die Sankt-Anna-Kapelle wurde um 1474 während der Herrschaft von König Matthias I. errichtet. Sie wurde von einem wohlhabenden Bürger namens Hentel zusammen mit dem damaligen Propst der Krönungsbasilika, Kálmáncsai Domonkos, in Auftrag gegeben. Obwohl der ursprüngliche mittelalterliche Name der Kapelle ein Rätsel bleibt, wird vermutet, dass er mit Kálmáncsai Domonkos, einem bedeutenden Förderer der Kunst und Architektur, in Verbindung steht.

Im Laufe ihrer Geschichte hat die Kapelle verschiedene Wandlungen durchgemacht, insbesondere während der osmanischen Besetzung, als sie als muslimisches Gebetshaus diente. Diese Zeit hat ihre Spuren hinterlassen, mit Überresten von dekorativen Wandmalereien und Inschriften, die bis heute sichtbar sind und einen Einblick in ihre vielfältige Vergangenheit bieten.

Architektonische Pracht und Restaurierungen

Die Architektur der Kapelle ist ein beeindruckendes Beispiel für das späte gotische Design. Die südliche Fassade, die zur Sankt-Stephan-Basilika zeigt, besitzt drei hohe, spitzbogige Fenster, die das Innere mit Licht durchfluten und eine ruhige, nachdenkliche Atmosphäre schaffen. Der einschiffige Innenraum der Kapelle ist mit einem exquisiten Rippengewölbe geschmückt, das in einer Apsis endet, die mit drei Seiten eines Achtecks schließt.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde die Kapelle unter der Leitung von László Nádasdy, einem Bischof und Kanoniker von Székesfehérvár, umfassend restauriert. In dieser Zeit wurde ein barocker Turm auf dem Dach hinzugefügt, der die Silhouette der Kapelle gegen die Stadtsilhouette bereichert. Weitere Restaurierungen im 19. Jahrhundert führten zur Hinzufügung einer Vorhalle und eines Rosettenfensters, die jedoch 1934 entfernt wurden, um die ursprünglichen gotischen Proportionen der Kapelle wiederherzustellen.

Schnitzeljagden in Székesfehérvár

Entdeckt Székesfehérvár mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Székesfehérvár auf spannende und interaktive Art!

Touren

Das Innere und künstlerische Schätze

Im Inneren der Kapelle erwartet die Besucher ein barocker Altar, der ebenfalls von Bischof Nádasdy in Auftrag gegeben wurde. Der Altar zeigt ein Gemälde der Heiligen Anna, umrahmt vom Wappen der Familie Nádasdy. Die Wände der Kapelle zeugen von ihrer osmanischen Vergangenheit, mit dekorativen Motiven, die dem ansonsten gotischen Innenraum eine exotische Note verleihen.

Die Glocken der Sankt-Anna-Kapelle

Im Turm der Kapelle hängen zwei historische Glocken, jede mit ihrer eigenen Geschichte. Die Kalazanczi-Sankt-Joseph-Glocke, 1818 von Henrik Eberhard in Pest gegossen, trägt den Namen des Gründers des Piaristenordens. Die zweite Glocke, bekannt als Pestiscsengő, ist in Bezug auf ihren Hersteller und ihr Alter ein Rätsel, wird jedoch als mindestens so alt wie die Sankt-Joseph-Glocke angesehen.

Eine Reise durch die Zeit

Besucher der Sankt-Anna-Kapelle erleben nicht nur ihre architektonische Schönheit, sondern auch die lebendige Geschichte von Székesfehérvár selbst. Die Kapelle befindet sich auf dem malerischen Papst-Johannes-Paul-II.-Platz, umgeben von anderen historischen Sehenswürdigkeiten, darunter die Statue von Kálmáncsai Domonkos, geschaffen von dem Meisterbildhauer Béla Ohmann. Diese Statue ehrt den Patron der Kapelle und zeigt ihn, wie er mit dem Gründungsdokument der Kapelle in der Hand zur Kathedrale blickt.

Die nahegelegene Sankt-Stephan-Kathedrale, die Hauptkirche der Diözese Székesfehérvár, bereichert die historische Atmosphäre des Platzes weiter. Zusammen schaffen diese Orte eine fesselnde Erzählung des kirchlichen und kulturellen Erbes der Stadt.

Fazit: Ein Muss für Besucher

Die Sankt-Anna-Kapelle ist mehr als nur ein historisches Denkmal; sie ist ein Symbol für das bleibende Erbe von Székesfehérvár und das Zusammentreffen der Kulturen, die seine Identität geprägt haben. Ob Architekturbegeisterte, Geschichtsinteressierte oder einfach neugierige Reisende, ein Besuch dieses gotischen Juwels verspricht eine unvergessliche Zeitreise. Beim Erkunden ihrer ehrwürdigen Hallen und Bewundern der filigranen Details wird man unweigerlich die Echos der Vergangenheit in ihren alten Mauern spüren.

Zusammenfassend steht die Sankt-Anna-Kapelle als Leuchtfeuer der lebendigen Vergangenheit von Székesfehérvár und bietet den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die künstlerischen und kulturellen Meilensteine, die diese historische Stadt geprägt haben. Ihre zeitlose Schönheit und reiche Geschichte machen sie zu einem unverzichtbaren Halt auf jeder Tour durch Ungarns architektonische Schätze.

Andere Sehenswürdigkeiten in Székesfehérvár

Schnitzeljagden in Székesfehérvár

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.967
einlösbar in über 4.967 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen