Im malerischen Küstenort Viareggio in Italien erhebt sich die Villino Tolomei als Symbol architektonischer Eleganz und historischer Tiefe. Diese herausragende Villa, gelegen an der Kreuzung von Viale Manin und Via Verdi, ist ein faszinierendes Stück des reichen kulturellen Erbes von Viareggio und bietet Besuchern einen Einblick in die künstlerische und kulturelle Entwicklung der Region.
Die Geschichte der Villino Tolomei beginnt im Jahr 1872, als die Gegend noch kaum mehr als ein sandiger Strand war. 1875 verwandelte Luigi Nobili dieses Stück Land in eine Villa und legte damit den Grundstein für ihre zukünftige Pracht. Im Laufe der Jahre wechselte die Villa mehrfach den Besitzer und erfuhr verschiedene Umgestaltungen, behielt jedoch stets ihren ursprünglichen Charakter. 1897 fügte Margherita Di Linnenfeld einen neuen Abschnitt hinzu, der jedoch nicht die architektonische Raffinesse des ursprünglichen Baus erreichte.
Die bedeutendste Veränderung erfuhr die Villa zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als sie von Sofia Gambogi Bertolli erworben wurde. Unter ihrer Leitung wurde die Villa durch dekorative Elemente des renommierten Architekten Alfredo Belluomini und des talentierten Malers und Dekorateurs Galileo Chini bereichert. Diese Verschönerungen, in den 1920er Jahren abgeschlossen, veränderten die räumliche Organisation der Villa nicht, sondern bereicherten ihre ästhetische Anziehungskraft mit exquisiten dekorativen Details.
Die Villino Tolomei ist ein beeindruckendes Beispiel architektonischer Kreativität und hebt sich mit ihrem kräftigen, quadratischen Volumen in der städtischen Landschaft ab. Die Fassade der Villa ist eine harmonische Mischung aus Symmetrie und dekorativem Reichtum, gekennzeichnet durch zwei nahezu identische straßenseitige Ansichten. Die geometrische Präzision ihres Designs wird durch die von Belluomini entworfenen Verzierungen ergänzt.
Ein bemerkenswertes Merkmal der Villa ist das Geländer, das die sanfte Neigung des Daches unter einem durchgehenden Fries aus Keramikfliesen verbirgt, die von den San Lorenzo Brennöfen unter der Aufsicht von Galileo und Chino Chini gefertigt wurden. Dieses dekorative Schema umfasst barocke Vasen an den Ecken des Gebäudes, die seine visuelle Anziehungskraft verstärken.
Schnitzeljagden in Viareggio
Entdeckt Viareggio mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Viareggio auf spannende und interaktive Art!
Die dekorativen Elemente der Villa sind ein wahrer Augenschmaus. Das Geländer ist mit spiralförmigen, pflanzenartigen Friesen verziert, während ein zentrales Motiv eine Vase mit von Putten gehaltenen Girlanden zeigt. Unterhalb des Geländers betont ein einzigartiges Gesims mit dicht beieinander liegenden Triglyphen die horizontalen Elemente der Villa und verleiht ihr einen Hauch von klassischer Eleganz.
Die Keramikfliesen der Fassade zeigen verspielte Seepferdchen, ein Markenzeichen von Chinis Arbeit, die auf stilisierten Wellen wandeln. Diese Fliesen, mit ihren lebendigen Farben und goldenen Akzenten, schaffen eine dynamische visuelle Erzählung, die die Fantasie anregt.
Im Inneren der Villino Tolomei haben die jüngsten Restaurierungsarbeiten ihren ursprünglichen Charme bewahrt. Der Boden des Erdgeschosses wurde durch eine geschmackvolle Kombination aus weißen Steinen und farbigem Zement ersetzt, umrahmt von kunstvollen Designs in schwarzem oder gelbem Stein. Der Boden der Küche, ein Schachbrettmuster aus hellen und dunklen Marmorkacheln, wurde in seinen früheren Glanz zurückversetzt.
Die Innenaufteilung der Villa bleibt unverändert, mit drei Eingängen an der Viale Manin, die zu miteinander verbundenen Räumen führen. Ein großer Eingang an der Via Verdi öffnet sich zu einem langgestreckten Salon, der mit einem Kreuzgewölbe und mehrfarbigen Fresken verziert ist. Dieser Raum bietet einen atemberaubenden Blick auf die Treppe, die ein Oberlicht und dekorative Keramikfliesen von Chini aufweist.
Der künstlerische Einfluss von Galileo Chini ist in der gesamten Villa spürbar. Die Decke des Salons, mit ihren geometrischen Mustern und verschlungenen Linien, ist ein Zeugnis seiner Meisterschaft. Der Salon öffnet sich zu einem Innenhof, der nun mit einer Tonne überdacht ist und eine gemütliche und einladende Atmosphäre schafft.
Im rechten Flügel der Villa befindet sich eine Küche mit einem einfachen Kreuzgewölbe, während der linke Flügel ein zentrales Vestibül und zwei Arbeitszimmer beherbergt. Jedes Arbeitszimmer verfügt über einen Kamin, einer aus gemeißeltem Stein aus dem 16. Jahrhundert und der andere aus grauem Marmor, was einen Hauch historischer Eleganz hinzufügt.
Die Villino Tolomei ist mehr als nur eine Villa; sie ist ein Symbol des reichen kulturellen Erbes von Viareggio. Ihre Wände erzählen die Geschichten ihrer Vergangenheit, von ihren bescheidenen Anfängen bis zu ihrer Verwandlung in ein Meisterwerk der Architektur und dekorativen Kunst. Für Besucher von Viareggio bietet eine Tour durch die Villino Tolomei eine einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit zu reisen und die künstlerische und kulturelle Entwicklung dieser bezaubernden Küstenstadt zu erleben.
Abschließend ist die Villino Tolomei ein unverzichtbares Reiseziel für alle, die Viareggio erkunden. Ihre architektonische Schönheit, historische Bedeutung und künstlerischen Schätze machen sie zu einer faszinierenden Attraktion, die einen bleibenden Eindruck bei allen hinterlässt, die sie besuchen.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.