Am Ende der Nolledijk in Vlissingen, Niederlande, erhebt sich das Windorgel Vlissingen als ein besonderes Beispiel für das harmonische Zusammenspiel von Natur und Kunst. Diese faszinierende Klangskulptur, gefertigt aus vertikal angeordneten Bambusrohren, fängt den Wind ein und verwandelt ihn in eine Symphonie aus geheimnisvoll schönen Klängen. Wenn der Wind durch die sorgsam gestalteten Öffnungen im Bambus streift, entsteht eine Melodie, die sowohl beruhigend als auch fremdartig wirkt und den Besuchern ein intensives Erlebnis bietet.
Die Geschichte des Windorgels in Vlissingen beginnt im August 1975, als der belgische Künstler Raphaël August Opstaele zusammen mit seinem Kollektiv Mass Moving das erste Windorgel am Nollestrand errichtete. Das Projekt war Teil des ehrgeizigen 'Sound Stream-Projekts', das eine Kette von Windorgeln von der Westküste Afrikas bis zum Nordpol schaffen sollte, um kulturelle Einheit mit Afrika zu symbolisieren. Der verwendete Bambus stammte aus Kamerun und verlieh dem niederländischen Küstenort einen exotischen Hauch.
Doch der Weg des Windorgels war nicht frei von Herausforderungen. Am 3. Januar 1976 zerstörte ein heftiger Sturm die ursprüngliche Konstruktion. Dennoch lebte der Geist des Windorgels weiter. Dank einer großzügigen Spende des Anjerfonds wurde das Windorgel im Oktober 1976 von den Künstlern von Mass & Individual Moving wieder aufgebaut, diesmal auf einem deutschen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg am Ende der Nolledijk.
Schnitzeljagden in Vlissingen
Entdeckt Vlissingen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Vlissingen auf spannende und interaktive Art!
Im April 1981 schlug das Schicksal erneut zu, als Vandalen einen Großteil des Windorgels zerstörten und acht der zwanzig Bambusrohre fällten. Doch die Gemeinschaft ließ sich nicht entmutigen. Durch eine Spendenaktion des Buro Beeldende Kunst in Vlissingen wurde das Windorgel 1983 auf dem Nollebunker wiedererrichtet. Eine Bank wurde um den Sockel des vorherigen Windorgels gebaut, sodass Besucher sitzen und den musikalischen Flüstern des Windes lauschen können.
Im November 1983 wurde das Windorgel offiziell mit einer Gedenktafel eingeweiht, begleitet von einem Auftritt der Fanfare Sint Juttemis. Die Klangskulptur inspirierte sogar den Komponisten und Organisten Daan Manneke, der 1979 'Pneoo' komponierte, inspiriert von ihren ätherischen Klängen. 2008 trat der Sopransaxophonist Dies le Duc mit einem 'Konzert für Saxophon und Windorgel' auf der Nolledijk auf und festigte damit seinen Platz in der Kulturlandschaft von Vlissingen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Orten ist das Windorgel Vlissingen zu einem festen Bestandteil der Gemeinschaft geworden, geschätzt und geliebt von Einheimischen und Besuchern gleichermaßen. Es ist das einzige bekannte permanente Windorgel, das heute existiert, ein Zeugnis seiner Widerstandskraft und des Engagements der Gemeinschaft, dieses einzigartige Kunstwerk zu bewahren.
In der Nähe des Windorgels dient ein 6,1 Meter hoher Stahllichtmast als Navigationshilfe für Schiffe, die die Westerschelde befahren. Der Bunker selbst trägt eine bedeutungsvolle Botschaft. Seit 1985 ist er mit dem bitter-humorvollen Text 'Zimmer Frei' versehen, einem Ausdruck, der eine persönliche Geschichte des Widerstands und der Erinnerung widerspiegelt. Der Text, ursprünglich von dem Einheimischen Livio Scaïni gemalt, ist ein symbolischer Akt des Widerstands gegen die Ungerechtigkeiten, die sein Vater während des Zweiten Weltkriegs erlebte. Trotz Versuchen, ihn zu übermalen, taucht die Botschaft immer wieder auf und erinnert an die anhaltende Kraft von Kunst und Erinnerung.
Ein Besuch des Windorgels in Vlissingen ist mehr als nur ein Ausflug zu einer Klangskulptur; es ist eine Einladung, die harmonische Verbindung von Geschichte, Kunst und Natur zu erleben. Wenn ihr am Nollebunker steht und der Melodie des Windes lauscht, werdet ihr Teil einer Geschichte, die Zeit und Grenzen überschreitet. Die ruhigen Ausblicke auf das Meer, das sanfte Summen des Windorgels und die bewegende Geschichte, die es umgibt, schaffen ein wahrhaft unvergessliches Erlebnis.
Ob ihr Kunstliebhaber seid, euch für Geschichte interessiert oder einfach einen Moment der Ruhe am Meer sucht, das Windorgel Vlissingen bietet ein einzigartiges und bereicherndes Erlebnis. Es steht als Symbol für Widerstandskraft, Kreativität und die dauerhafte Verbindung zwischen Mensch und Natur. Ein Besuch hier ist nicht nur eine Reise zu einem physischen Ort, sondern eine Reise in das Herz einer Gemeinschaft, die ihre Vergangenheit ehrt und gleichzeitig die Zukunft umarmt.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.