×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar

Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar Wismar

Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar

Im Herzen der historischen Altstadt von Wismar steht das Schabbellhaus, ein beeindruckendes Zeugnis der architektonischen und kulturellen Geschichte dieser Hansestadt. Vor Ort bekannt als das Stadtgeschichtliche Museum der Hansestadt Wismar, ist das Schabbellhaus nicht nur ein Museum, sondern eine Reise durch die Zeit, die die reiche Vergangenheit Wismars widerspiegelt.

Die Geschichte des Schabbellhauses

Zwischen 1569 und 1571 wurde das Schabbellhaus vom berühmten niederländischen Architekten Philipp Brandin errichtet. Beauftragt von Hinrich Schabbell, einem angesehenen Bierbrauer und späteren Bürgermeister von Wismar, diente dieses zweistöckige Gebäude ursprünglich als Wohnhaus und Brauerei. Sein Design spiegelt den Stil der frühen Renaissance wider, mit einem markanten vierstöckigen Treppengiebel, der von der niederländischen Renaissance inspiriert ist und es zu einem bemerkenswerten Wahrzeichen der Stadt macht.

Schabbells Vision für das Haus war ehrgeizig, was in seinen eigenen Worten deutlich wird, als er es als Juwel und Ehre für die Stadt beschrieb. Die Fassade des Gebäudes, geschmückt mit den Wappen der Familie Schabbell, zeugt von seiner historischen Bedeutung und dem Stolz seines ursprünglichen Besitzers. Im Laufe der Jahrhunderte hat das Schabbellhaus zahlreiche Wandlungen durchlaufen, sich den wechselnden Zeiten angepasst und dennoch seinen historischen Kern bewahrt.

Das Schabbellhaus erkunden

Heute dient das Schabbellhaus als Museum und lädt Besucher ein, die bewegte Vergangenheit Wismars zu entdecken. Beim Betreten durch seine Renaissance-Portale taucht ihr in eine Welt ein, in der Geschichte lebendig wird. Das Museum ist in mehrere Bereiche unterteilt, die jeweils eine einzigartige Perspektive auf die Entwicklung der Stadt im Laufe der Jahrhunderte bieten.

Die Ausstellung beginnt mit den Häusern des Hinrich Schabbell, einem begehbaren Erbe-Erlebnis, das die architektonische und kulturelle Bedeutung des Gebäudes selbst beleuchtet. Dieser Abschnitt bietet Einblicke in die Handwerkskunst und Designelemente, die das Schabbellhaus zu einem geschätzten Denkmal gemacht haben.

Schnitzeljagden in Wismar

Entdeckt Wismar mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Wismar auf spannende und interaktive Art!

Touren

Wismars Hanseatische und Schwedische Epochen

Ein bedeutender Teil des Museums ist Wismars Zeit als Mitglied der Hanse und seiner anschließenden Periode unter schwedischer Herrschaft gewidmet. Die Hanse, ein mächtiges wirtschaftliches und defensives Bündnis von Kaufmannsgilden, spielte eine entscheidende Rolle in Wismars Entwicklung. Das Museum zeigt Artefakte und Erzählungen aus dieser Ära und hebt die Bedeutung der Stadt als Handelszentrum hervor.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde Wismar Teil der schwedischen Krone, eine Zeit, die bis ins frühe 19. Jahrhundert dauerte. Diese schwedische Epoche wird lebhaft durch Ausstellungen dargestellt, die den einzigen originalen Wismarer Schwedenkopf, ein Symbol der schwedischen Vergangenheit der Stadt, umfassen. Diese Darstellungen bieten einen faszinierenden Einblick, wie Wismars Identität durch seine nordischen Herrscher geprägt wurde.

Kunst und Industrie

Das Museum beherbergt auch eine Sammlung von Werken des bekannten mecklenburgischen Malers Carl Canow, der das Wesen des 19. Jahrhunderts in Wismar einfing. Seine Gemälde bieten eine visuelle Erzählung über die Transformation der Stadt in Zeiten industriellen und sozialen Wandels. Dieser Teil des Museums ist ein Zeugnis für Wismars Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit und zeigt seinen Weg von einem mittelalterlichen Handelsplatz zu einer modernen Industriestadt.

Das Glasmuseum-Erlebnis

Eine der besonderen Attraktionen des Schabbellhauses ist die Ausstellung des Glasmuseums, die den Besuchern einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit bietet. Diese interaktive Ausstellung offenbart die sorgfältigen Prozesse, die bei der Bewahrung und Präsentation von Geschichte beteiligt sind, und ist ein Muss für alle, die sich für die inneren Abläufe der Museumsarbeit interessieren.

Ein Besuch im Schabbellhaus

Ein Besuch im Schabbellhaus ist mehr als nur eine Führung; es ist ein immersives Erlebnis, das euch mit dem Geist Wismars verbindet. Die Lage des Museums in der Schweinsbrücke 6 und 8 macht es leicht zugänglich in den charmanten Straßen der Altstadt von Wismar und zu einer unkomplizierten Ergänzung jeder Reiseroute. Ob ihr Geschichtsinteressierte oder Gelegenheitsreisende seid, das Schabbellhaus bietet ein fesselndes Fenster in die Vergangenheit.

Wenn ihr das Museum verlasst, nehmt euch einen Moment Zeit, um die architektonische Schönheit des Gebäudes und die Geschichten, die es in seinen Mauern birgt, zu schätzen. Das Schabbellhaus ist nicht nur ein Relikt der Geschichte; es ist ein lebendiges Denkmal für das bleibende Erbe Wismars und seiner Menschen. Ein Besuch hier ist eine Reise durch die Zeit, die Einblicke und Geschichten bietet, die bis heute nachklingen.

Andere Sehenswürdigkeiten in Wismar

Schnitzeljagden in Wismar

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen