×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Rathaus Witten

Rathaus Witten Witten

Rathaus Witten

Das Rathaus Witten, lokal bekannt als Rathaus Witten, ist ein beeindruckendes Zeugnis der architektonischen und historischen Entwicklung von Witten, einer malerischen Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Dieses ikonische Gebäude, das 1926 fertiggestellt wurde, ist mehr als nur der Sitz des Stadtrats und eines bedeutenden Teils der Stadtverwaltung; es ist ein Symbol für Widerstandsfähigkeit und Wandel und spiegelt den Weg der Stadt durch das 20. Jahrhundert wider.

Die Architektonische Entwicklung des Rathauses Witten

Die Geschichte des Rathauses Witten beginnt im Jahr 1862, als die Stadt ein privates Haus aus dem Jahr 1850 erwarb, um es als erstes Rathaus zu nutzen. Im Laufe der Jahre erfuhr dieses Gebäude zahlreiche Veränderungen, wobei die bedeutendste 1893 stattfand, als ein zusätzliches Stockwerk und ein Sprechbalkon hinzugefügt und der Ratssaal umgestaltet wurden. Doch mit dem Wachstum der Stadt wuchs auch der Bedarf an einem angemesseneren Verwaltungsgebäude.

Im Jahr 1907 beschloss der Stadtrat, ein neues Gebäude zu errichten, das die Sparkasse, den Rat und die Verwaltung beherbergen sollte. Nach langen Überlegungen über den Standort wurde 1910 der Brinkmannplatz ausgewählt. Ein Architekturwettbewerb im Jahr 1912 zog 73 Einsendungen an, wobei Otto Kuhlmann den ersten Preis gewann. Doch Heinrich Jennen, der den zweiten Platz belegte, wurde mit dem Projekt betraut. Der Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 stoppte den Bau, was zu einer Reihe von Neugestaltungen durch den Stadtarchitekten Georg Bewig während der Kriegsjahre führte.

Nach dem Krieg, im Jahr 1919, überprüfte der Berliner Stadtarchitekt Ludwig Hoffmann die Pläne und schlug Vereinfachungen vor, um den zeitgenössischen Geschmäckern zu entsprechen. Die Ausführung wurde dann dem Stadtarchitekten Püschel übergeben. Bis 1921 begannen die Ausgrabungen, und das Gebäude nahm allmählich Gestalt an. Die Hauptstruktur stand Ende 1922, und 1923 wurden Teile des Rathauses besetzt, um eine Beschlagnahme während der Ruhrbesetzung durch französische Truppen zu verhindern.

Ein Symbol für Widerstandskraft und Anpassung

Der Bau des Rathauses Witten war von wirtschaftlichen Herausforderungen geprägt, insbesondere in den 1920er Jahren. 1925 begann der Bau des Rathausturms, wobei Professor Langer von der Kunstakademie Düsseldorf mit dem Entwurf beauftragt wurde. Sein Vorschlag für eine fünf Meter hohe Statue wurde als zu kostspielig angesehen, was zu einer vorübergehenden Lösung mit Kupferblech führte, die bis heute besteht. Bis 1926 war die Turmuhr in Betrieb, und das Innere war fertiggestellt, was den offiziellen Abschluss des Gebäudes markierte.

Die Widerstandsfähigkeit des Rathauses wurde im Zweiten Weltkrieg auf die Probe gestellt, als ein Bombenangriff 1944 einen Großteil des Stadtzentrums, einschließlich des Nordflügels des Rathauses, zerstörte. Doch das Gebäude erhob sich aus der Asche, mit einem Anbau entlang der Hauptstraße, der in den frühen 1950er Jahren errichtet wurde. Das Rathaus beherbergte sogar von 1955 bis 1968 die Stadtbibliothek und festigte damit seine Rolle als zentraler Ort des städtischen Lebens.

Schnitzeljagden in Witten

Entdeckt Witten mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Witten auf spannende und interaktive Art!

Touren

Das Rathaus Witten Heute Erkunden

Heute steht das Rathaus Witten stolz da, eine Mischung aus historischer Bedeutung und moderner Funktionalität. Besucher werden von seiner beeindruckenden Architektur angezogen, die durch den imposanten Turm und die elegante Fassade gekennzeichnet ist. Das Innere des Gebäudes bietet einen Einblick in seine bewegte Vergangenheit, mit Räumen, die im Laufe der Jahrzehnte unzählige Ratsversammlungen und städtische Veranstaltungen erlebt haben.

Das Rathaus ist nicht nur ein Ort für Verwaltungsaufgaben; es ist ein kulturelles Wahrzeichen. Der Keller, der erstmals 1925 als Restaurant vermietet wurde, ist weiterhin ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen und bietet ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis, das in Geschichte getaucht ist. Die Umgebung, einst für weitere Erweiterungen und Verschönerungen geplant, bleibt ein lebendiger Teil der Stadt, voller Leben und Aktivität.

Ein Moderner Touch für ein Historisches Wahrzeichen

Im Dezember 2021 wurde am Hauptbahnhof von Witten ein taktiles Modell des Rathauses installiert, das diesem historischen Wahrzeichen eine moderne Note verleiht. Dieses Modell ermöglicht es Besuchern, die architektonischen Details des Rathauses auf neue und interaktive Weise zu schätzen und unterstreicht die anhaltende Bedeutung des Gebäudes in der Gemeinschaft.

Das Rathaus Witten ist mehr als nur ein Gebäude; es ist ein Symbol für den unerschütterlichen Geist und die Anpassungsfähigkeit der Stadt. Seine Mauern erzählen Geschichten von Widerstandskraft und Erneuerung, was es zu einem unverzichtbaren Halt für jeden Besucher von Witten macht. Ob ihr Geschichtsbegeisterte, Architekturliebhaber oder einfach neugierige Reisende seid, das Rathaus Witten bietet einen faszinierenden Einblick in das Herz dieser charmanten deutschen Stadt.

Zusammenfassend ist ein Besuch des Rathauses Witten eine Reise durch die Zeit, die Einblicke in das architektonische und historische Gefüge von Witten bietet. Es steht als stolzes Symbol für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt und lädt Besucher ein, ihr reiches Erbe und das lebendige Gemeinschaftsleben zu erkunden.

Andere Sehenswürdigkeiten in Witten

Schnitzeljagden in Witten

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen