Am Fuße des Burgbergs in Bad Soden am Taunus liegt das Medico Palais, lokal bekannt als Medico-Palais, ein eindrucksvolles Zeugnis der reichen Geschichte und architektonischen Schönheit dieser bezaubernden Kurstadt in Hessen, Deutschland. Einst das größte Inhalatorium Europas, hat dieses bemerkenswerte Gebäude im Laufe seiner bewegten Geschichte zahlreiche Wandlungen erlebt, die jeweils ein einzigartiges Kapitel zu seinem Erbe hinzugefügt haben.
Die Ursprünge des Medico Palais reichen bis ins Jahr 1884 zurück, als eine Gruppe engagierter Kurärzte das erste Inhalatorium in Bad Soden am Taunus gründete. Dieses befand sich im alten Krughaus im Alten Kurpark und war ursprünglich für den Handel mit Mineralwasser gedacht. Mit der Zeit entwickelte es sich zu einem Ort für Gesundheit und Wohlbefinden, erweiterte sich 1898 und wurde 1901 in Park-Inhalatorium umbenannt. Doch das ursprüngliche Gebäude fiel 1945 einem verheerenden Brandbombenangriff im Zweiten Weltkrieg zum Opfer, sodass nur noch Erinnerungen an seine Existenz blieben.
Aufgrund wachsender Spannungen zwischen der örtlichen Gemeinschaft und der medizinischen Vereinigung wurden 1909 Pläne für ein neues Inhalatorium geschmiedet. Die Ärzte, die nach Unabhängigkeit strebten, finanzierten den Bau selbst. Der Entwurf, erstellt vom Architekten Eugen Rückgauer und umgesetzt durch die renommierte Baufirma Philipp Holzmann & Cie., war für seine Zeit ein Wunderwerk. Trotz anfänglicher Bedenken über die Stahlkonstruktion des Gebäudes begann der Bau zügig, und im Juli 1912 wurden die ersten Besucher im Burgberg-Inhalatorium willkommen geheißen. Diese Einrichtung konnte bis zu 300 Patienten gleichzeitig aufnehmen und zog 1913 sogar die Aufmerksamkeit der Großherzogin Adelheid von Nassau auf sich.
Schnitzeljagden in Bad Soden am Taunus
Entdeckt Bad Soden am Taunus mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Bad Soden am Taunus auf spannende und interaktive Art!
Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs brachte Herausforderungen für das Burgberg-Inhalatorium mit sich, darunter einen Rückgang der Kurgäste und finanzielle Schwierigkeiten. Der leitende Arzt Hughes verpfändete sogar sein Haus, um die Einrichtung zu erhalten. Trotz dieser Widrigkeiten führte das Inhalatorium innovative Therapien ein, wie die Nutzung der Höhensonne, einer Form der Lichttherapie. Die Nachkriegszeit erlebte eine Wiederbelebung der Aktivitäten, doch die anschließende französische Besetzung behinderte den Kurtourismus weiter.
Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm das Burgberg-Inhalatorium seinen Betrieb wieder auf und bot Behandlungen für diejenigen an, die die heilenden Kräfte der Mineralwässer von Bad Soden suchten. Die 1950er Jahre brachten Renovierungen, und 1967 wurde das Gebäude an die Sodener Kur-GmbH verpachtet. Im Jahr 1982 übertrug die medizinische Vereinigung, jetzt als Burgberg-Inhalatorium e. V. bekannt, das Eigentum an die Stadt Bad Soden, was ein neues Kapitel in der Geschichte des Gebäudes markierte.
1993 wurde das Burgberg-Inhalatorium nach einer umfassenden Renovierung als Medico Palais wiedergeboren. Das Gebäude beherbergte verschiedene Arztpraxen und diente sowohl der Gemeinschaft als auch den Besuchern. Anlässlich seines hundertjährigen Bestehens im Jahr 2012 veranstaltete das Medico Palais eine Sonderausstellung, die die Öffentlichkeit einlud, seine reiche Geschichte zu erkunden. Seit Anfang 2019 steht das Gebäude jedoch leer und wartet auf seine nächste Umwandlung.
Die Stadt Bad Soden am Taunus hat ehrgeizige Pläne für das Medico Palais. Mit einem Budget von rund 300.000 Euro für die Projektplanung und Renovierung soll das Gebäude 2024 einer bedeutenden Umgestaltung unterzogen werden. Bis 2025 wird erwartet, dass Teile der Stadtverwaltung an diesen historischen Ort umziehen und neues Leben in seine geschichtsträchtigen Hallen bringen.
Das Medico Palais ist ein beeindruckendes Beispiel für Jugendstilarchitektur, mit seinem quadratischen Grundriss und einer Fassade, die an antike römische und griechische Badehäuser erinnert. Die Vorderseite des Gebäudes ist mit einer großen Treppe, einem Balkon und Statuen geschmückt, die die Tradition der Kuranwendungen feiern. Im Inneren können Besucher das lichtdurchflutete Atrium bewundern, das einen Brunnen mit mehreren Wasserstrahlen beherbergt. Die Wände sind mit Reliefs verziert, die Szenen aus römischen Bädern darstellen und dem Innenraum einen Hauch historischer Eleganz verleihen.
Zusammenfassend ist das Medico Palais nicht nur ein Gebäude; es ist ein Symbol für Bad Sodens anhaltendes Engagement für Gesundheit, Wohlbefinden und Geschichte. Seine Mauern haben den Lauf der Zeit miterlebt und sich an die Bedürfnisse jeder Epoche angepasst, während sie ihren architektonischen Charme bewahrt haben. Da es am Beginn eines neuen Kapitels steht, lädt das Medico Palais sowohl Besucher als auch Einheimische ein, über seine Vergangenheit nachzudenken und seine Zukunft im Herzen Hessens zu erwarten.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.