×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Moller-Haus

Moller-Haus Darmstadt

Moller-Haus

Das Moller-Haus in Darmstadt ist ein beeindruckendes Beispiel klassizistischer Architektur und spiegelt die reiche kulturelle und historische Vielfalt der Stadt wider. Im Zentrum von Darmstadt gelegen, ist dieses Gebäude nicht nur ein Bauwerk, sondern ein lebendiges Stück Geschichte, das weiterhin eine bedeutende Rolle im künstlerischen und gesellschaftlichen Leben der Gemeinschaft spielt.

Die Geschichte des Moller-Hauses

Die Geschichte des Moller-Hauses beginnt im frühen 19. Jahrhundert. Im Jahr 1816 überließ Großherzog Ludewig I. der Freimaurerloge Johannes der Evangelist zur Eintracht ein Grundstück. Zu den Gründungsmitgliedern zählten Ludewig selbst und der Architekt Georg Moller, der das Gebäude entwarf. Bereits 1818 wurde das Moller-Haus eingeweiht, mit einem T-förmigen Grundriss, einem großen Versammlungssaal im Zentrum, flankiert von einem Portikus und einer prächtigen Treppe, die 1826 von Philipp Johann Scholl mit Sphinxen geschmückt wurde.

Die Loge blühte auf und erwarb 1854 einen großen Garten, der in einen malerischen Park umgewandelt wurde. Doch die Ruhe wurde 1933 durch die Nationalsozialisten gestört, die die Freimaurerloge verboten und das Gebäude als Tanzschule nutzten. Der Zweite Weltkrieg hinterließ das Moller-Haus in Trümmern, wobei nur noch der Portikus und seine charakteristischen Säulen erhalten blieben.

Wiedergeburt und moderne Nutzung

Nach dem Krieg führten der unerschütterliche Geist der Logenmitglieder und die Zusammenarbeit mit der Stadt zur Wiedererrichtung des Moller-Hauses. Bis 1948 hatten sie das Gelände zurückerobert. Zwischen 1962 und 1966 entstand unter der Leitung der Architekten Rolf Romero und Lothar Willius ein neues Gebäude, das den erhaltenen Portikus integrierte. Diese moderne Version des Moller-Hauses bewahrte seinen klassischen Charme und erhielt gleichzeitig eine neue architektonische Identität.

Heute ist das Moller-Haus ein lebendiges kulturelles Zentrum. Seit 1998 beherbergt es den Freie Szene Darmstadt e.V., eine Gemeinschaft lokaler Theatergruppen und Künstler. Das Gebäude bietet Raum für eine Vielzahl von Aufführungen, von avantgardistischen Theaterstücken bis hin zu Gemeinschaftsveranstaltungen, und haucht seinen historischen Hallen neues Leben ein.

Schnitzeljagden in Darmstadt

Entdeckt Darmstadt mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Darmstadt auf spannende und interaktive Art!

Touren

Architektonische Höhepunkte

Das Moller-Haus ist ein Meisterwerk des klassischen Designs, mit einem beeindruckenden Portikus, der von sechs ionischen Säulen getragen wird. Diese Säulen und die Sphinxen, die den Eingang bewachen, sind Überreste der ursprünglichen Struktur und geben einen Einblick in die von Moller erdachte architektonische Pracht. Die Fassade des Gebäudes, mit ihren harmonischen Proportionen und eleganten Linien, spiegelt die zeitlose Schönheit der klassischen Architektur wider.

Im Inneren ist das Moller-Haus mit modernen Einrichtungen ausgestattet, die den Anforderungen zeitgenössischer Aufführungen gerecht werden und gleichzeitig seinen historischen Charakter bewahren. Die jüngsten Renovierungen zwischen 2016 und 2017 konzentrierten sich auf Energieeffizienz und Barrierefreiheit, um den Besuch für alle Gäste angenehmer zu gestalten.

Ein Besuch im Moller-Haus

Für Touristen und Einheimische ist ein Besuch im Moller-Haus eine Reise durch die Zeit. Ob bei einem Theaterbesuch oder beim Erkunden der architektonischen Details – Besucher werden von der reichen Geschichte und kulturellen Bedeutung des Gebäudes fasziniert sein. Die umliegenden Gärten bieten einen friedlichen Rückzugsort, ideal zum Nachdenken oder für einen gemütlichen Spaziergang.

Das Moller-Haus ist mehr als nur ein Theater; es ist ein Symbol für Widerstandskraft und Kreativität. Es erinnert daran, wie Darmstadt sein Erbe bewahrt und gleichzeitig in die Zukunft blickt. Beim Durchschreiten seiner historischen Hallen kann man fast die Echos der Vergangenheit hören, die sich mit den lebhaften Klängen der heutigen künstlerischen Aktivitäten vermischen.

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass das Moller-Haus ein Muss für alle ist, die sich für Geschichte, Architektur oder darstellende Kunst interessieren. Seine bewegte Vergangenheit und dynamische Gegenwart machen es zu einem einzigartigen kulturellen Wahrzeichen in Darmstadt. Ob ihr von seiner klassischen Schönheit oder seiner Rolle als Zentrum der Künste angezogen werdet, das Moller-Haus verspricht ein bereicherndes Erlebnis, das sowohl Tradition als auch Innovation feiert.

Andere Sehenswürdigkeiten in Darmstadt

Schnitzeljagden in Darmstadt

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen