×
4,5/5 aus 120.784 Bewertungen

Peter-und-Paul-Kirche

Peter-und-Paul-Kirche Dessau-Roßlau

Peter-und-Paul-Kirche

Die Propsteikirche St. Peter und Paul, gelegen im Zentrum von Dessau-Roßlau, vereint auf faszinierende Weise Geschichte, Architektur und spirituelle Bedeutung. Vor Ort als Peter-und-Paul-Kirche bekannt, stellt diese neogotische römisch-katholische Kirche ein beeindruckendes Zeugnis der reichen kulturellen Vielfalt Sachsen-Anhalts in Deutschland dar. Beim Annähern an die Kirche ragt der hohe Turm in den Himmel und lädt euch ein, ihre geschichtsträchtige Vergangenheit und architektonische Schönheit zu entdecken.

Die Geschichte der Propsteikirche St. Peter und Paul

Die Ursprünge der Propsteikirche St. Peter und Paul reichen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Entworfen vom renommierten Kölner Architekten Vinzenz Statz, wurde die Kirche zwischen 1854 und 1858 unter der Leitung des in Duderstadt geborenen Pastors Franz Küstner erbaut. Am 27. Oktober 1858 wurde die Kirche von Flavio Chigi, dem Apostolischen Nuntius von München, geweiht, was einen bedeutenden Meilenstein für die katholische Gemeinde in Dessau darstellte.

Mit einer Geschichte, die eng mit den religiösen und politischen Veränderungen der Region verflochten ist, hat die Kirche sowohl Zeiten des Wohlstands als auch der Not erlebt. Bei einem Bombenangriff am 7. März 1945 wurde sie schwer beschädigt, doch unter der Führung von Franz Carré erhob sie sich aus der Asche, wobei die Wiederaufbauarbeiten 1958 abgeschlossen wurden. Diese Widerstandsfähigkeit zeugt vom unerschütterlichen Geist der örtlichen Gemeinschaft und ihrem Engagement, ihren heiligen Raum zu bewahren.

Architektonische Wunderwerke

Die Propsteikirche St. Peter und Paul ist ein prächtiges Beispiel neogotischer Architektur. Ihr dreischiffiger Aufbau mit einem 38 Meter hohen Turm, der von einem Kreuz gekrönt wird, bietet eine beeindruckende Silhouette gegen den Himmel von Dessau. Das Innere der Kirche erfuhr zwischen 1967 und 1968 eine moderne Umgestaltung, die zeitgenössische Designelemente mit ihren historischen Wurzeln verbindet.

Besucher sind oft von den atemberaubenden Buntglasfenstern des Künstlers Christoph Grüger fasziniert, die religiöse Themen in lebendigen Farben und mit feinen Details darstellen. Besonders bemerkenswert sind das zentrale Fenster im Chor und der Tabernakel, der an den brennenden Dornbusch erinnert. Diese künstlerischen Merkmale, kombiniert mit der architektonischen Pracht der Kirche, schaffen eine ruhige und nachdenkliche Atmosphäre.

Schnitzeljagden in Dessau-Roßlau

Entdeckt Dessau-Roßlau mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Dessau-Roßlau auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die reichen Merkmale der Kirche erkunden

Im Inneren der Propsteikirche St. Peter und Paul findet ihr eine Fülle historischer und künstlerischer Schätze. Die Kreuzwegstationen, gestaltet vom Münchner Künstler Georg Kemper im Jahr 1938, bieten eine eindrucksvolle Reflexion über die Passion Christi. Der Altar, der 1976 geweiht wurde, beherbergt Reliquien von Heiligen und fügt der spirituellen Bedeutung der Kirche eine weitere Ebene hinzu.

Die Orgel der Kirche, gebaut von der Firma Alexander Schuke zwischen 1958 und 1961, ist ein Meisterwerk der Handwerkskunst. Mit 23 Registern auf zwei Manualen und einem Pedal erfüllt dieses Instrument die Kirche mit reichem, resonantem Klang und bereichert das spirituelle Erlebnis sowohl für Gläubige als auch für Besucher.

Die Propsteigemeinschaft

Die Propsteikirche St. Peter und Paul ist mehr als nur ein Gebäude; sie ist das Herz einer lebendigen religiösen Gemeinschaft. Die Geschichte der Kirche ist tief verwurzelt in der franziskanischen Mission, die im späten 17. Jahrhundert in Dessau begann. Im Laufe der Jahrhunderte ist die Gemeinschaft gewachsen und hat sich weiterentwickelt, indem sie die Herausforderungen von Krieg und politischem Wandel überstanden hat und dabei ihrem Glauben und ihrem Dienst treu geblieben ist.

Heute dient die Kirche einer vielfältigen Gemeinde, die den kulturellen und historischen Reichtum der Region widerspiegelt. Sie ist ein Ort, an dem Tradition und Moderne koexistieren und eine einladende Umgebung für Gottesdienst, Reflexion und Gemeinschaftsengagement bieten.

Ein Leuchtfeuer der Widerstandskraft und Erneuerung

Die Propsteikirche St. Peter und Paul steht als ein Leuchtfeuer der Widerstandskraft und Erneuerung in Dessau-Roßlau. Ihr Weg von einer architektonischen Vision des 19. Jahrhunderts zu einem modernen spirituellen Heiligtum ist ein Zeugnis für die beständige Kraft von Glauben und Gemeinschaft. Wenn ihr diese bemerkenswerte Kirche erkundet, erlebt ihr nicht nur ein Stück architektonischer Geschichte, sondern tretet auch in Kontakt mit einer lebendigen, pulsierenden Gemeinschaft, die weiterhin gedeiht und inspiriert.

Ob ihr von ihrer architektonischen Schönheit, ihrer reichen Geschichte oder ihrer lebendigen Gemeinschaft angezogen werdet, ein Besuch der Propsteikirche St. Peter und Paul verspricht ein lohnendes und erleuchtendes Erlebnis. Es ist ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart zusammenfließen und einen Einblick in das spirituelle und kulturelle Herz von Dessau-Roßlau bieten.

Andere Sehenswürdigkeiten in Dessau-Roßlau

Schnitzeljagden in Dessau-Roßlau

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen