×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Deubener Weißeritzmühlgraben

Deubener Weißeritzmühlgraben Freital

Deubener Weißeritzmühlgraben

In der reizvollen Stadt Freital in Sachsen liegt der Deubener Weißeritzmühlgraben, ein faszinierendes historisches Denkmal, das einen Einblick in die fleißige Vergangenheit der Region bietet. Dieser 800 Meter lange Mühlgraben, einst eine wichtige Energiequelle und Zentrum industrieller Aktivität, ist heute ein spannender Ort für Besucher, die sich für Geschichte, Ingenieurwesen und die natürliche Schönheit der sächsischen Landschaft interessieren.

Die Geschichte des Deubener Weißeritzmühlgrabens

Die Ursprünge des Deubener Weißeritzmühlgrabens gehen auf seine Funktion zurück, die Egermühle mit Energie zu versorgen, eine Mühle, die eine wesentliche Rolle in der lokalen Wirtschaft spielte. Der Kanal wurde parallel zur Mühle angelegt und war ein entscheidender Wasserweg, der das Wasser der Weißeritz nutzte, um die Mühlentechnik anzutreiben. Diese strategische Nutzung der Wasserkraft war ein Kennzeichen der industriellen Innovation der Region zu dieser Zeit.

Im 16. Jahrhundert verursachte die Einführung der Holzflößerei auf der Weißeritz durch Georg den Bärtigen Schäden am Wehr, was den Staat dazu veranlasste, die Mühlenbesitzer zu entschädigen. Diese historische Interaktion verdeutlicht das empfindliche Gleichgewicht zwischen industriellem Fortschritt und Umweltfaktoren, das die Ära prägte.

Die Erkundung des Kanalverlaufs

Der Kanal beginnt seine Reise an der Ecke Jägerstraße und Turnerweg, wo ein historisches Wehr mit Schleusentor und Rechen, wenn auch in schlechtem Zustand, noch steht. Von dort schlängelt sich der Kanal durch das Gelände des Weißeritzgymnasiums und zeigt seine beständige Präsenz inmitten moderner Entwicklungen.

Wenn der Kanal die Stelle der Egermühle erreicht, verschwindet er kurzzeitig unterirdisch, bevor er entlang der Roseggerstraße wieder auftaucht. Hier können Besucher das beständige Mauerwerk und die Integration des Kanals in die städtische Landschaft beobachten. Trotz einiger Abschnitte mit eingestürzten Stützmauern bleibt die historische Bedeutung des Kanals unvermindert.

Schnitzeljagden in Freital

Entdeckt Freital mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Freital auf spannende und interaktive Art!

Touren

Das industrielle Erbe

Über seine Funktion zur Energieversorgung der Egermühle hinaus diente der Deubener Weißeritzmühlgraben weiteren industriellen Zwecken. Die Böhmertmühle, später bekannt als Leder- und Treibriemenfabrik Müller, nutzte den Kanal zum Einweichen von Häuten und zur Energieerzeugung mittels Turbine. Diese innovative Nutzung des Kanals unterstreicht die Anpassungsfähigkeit und Einfallsreichtum der regionalen Industrie.

Im Jahr 1893 wurde der Kanal zu einer wichtigen Wasserquelle für die größere Lederfabrik der Gebrüder Sohre, die etwa 90 Kubikmeter Wasser pro Stunde entnahm. Diese bedeutende industrielle Aktivität zeigt die Bedeutung des Kanals als Lebensader für lokale Unternehmen während seiner Blütezeit.

Herausforderungen und Erhaltung

Die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen von 1989/90 markierten das Ende der Betriebe der Egermühle und der Lederfabrik, was zur Schließung des Kanals führte. Angesichts seines historischen Werts wurde die gesamte Struktur am 8. Dezember 1998 als technisches Denkmal ausgewiesen.

Jedoch beschädigte das verheerende Hochwasser von 2002 das Wehr an der Jägerstraße schwer, sodass der Kanal größtenteils trocken blieb. Bedenken über den sich verschlechternden Zustand der Ufer führten zu Diskussionen über das Auffüllen großer Abschnitte. Dennoch gibt es auch Bestrebungen, den Kanal zu restaurieren und entlang der Roseggerstraße ein Wasserkraftwerk zu errichten, um diesem historischen Erbe neues Leben einzuhauchen.

Eine moderne Wiederbelebung

Im Jahr 2019 wurde das Gebiet zwischen der Poisental-, Hinter- und Körnerstraße nach dem Abriss der verbliebenen Gebäude der Lederfabrik neu gestaltet. Im Zuge dieser Umgestaltung wurde der Kanal restauriert und in einen neu geschaffenen Park integriert, der als zentrales Element der Grünfläche zwischen der Körner- und Poisentalstraße dient.

Bis Mitte 2020 wurde der Park für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und bietet eine ruhige Umgebung, in der Besucher die historische Bedeutung des Deubener Weißeritzmühlgrabens schätzen können, während sie die natürliche Schönheit der umliegenden Landschaft genießen.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Deubener Weißeritzmühlgraben mehr als nur ein historischer Wasserweg ist; er ist ein Zeugnis für den Einfallsreichtum und die Widerstandsfähigkeit der Menschen in Freital. Während die Bemühungen zur Erhaltung und Wiederbelebung dieses bemerkenswerten Ortes fortgesetzt werden, steht er als Symbol für die harmonische Verbindung von Geschichte, Industrie und Natur, die die Region prägt. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Technikbegeisterte oder einfach Liebhaber malerischer Landschaften seid, der Deubener Weißeritzmühlgraben bietet ein einzigartiges und bereicherndes Erlebnis, das man nicht verpassen sollte.

Andere Sehenswürdigkeiten in Freital

Schnitzeljagden in Freital

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen