×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Palais Altenstein

Palais Altenstein Fulda

Palais Altenstein

Im malerischen Barockviertel von Fulda gelegen, ist das Palais Altenstein ein beeindruckendes Zeugnis der reichen Geschichte und architektonischen Pracht, die diese Region Hessens auszeichnet. Dieses Stadtschloss aus dem 18. Jahrhundert, mit seiner eleganten Fassade und bewegten Vergangenheit, lädt euch ein, in eine Welt einzutauchen, in der Geschichte und Schönheit nahtlos miteinander verschmelzen.

Die Ursprünge des Palais Altenstein

Die Anfänge des Palais Altenstein reichen zurück bis in die frühen Jahre des 18. Jahrhunderts, genauer gesagt zwischen 1701 und 1704, als der Kernbau im Barockstil errichtet wurde. An der Ecke von Schlossstraße und Nonnengasse gelegen, war seine Position strategisch gewählt, direkt gegenüber der alten Residenz des Fürstabts. Ursprünglich diente dieses prächtige Gebäude als Wohnsitz oder Büro für einen hochrangigen Hofbeamten, eine Rolle, die seiner imposanten Erscheinung gerecht wurde.

Bis 1727 wurde das Gebäude offiziell als Sitz des Kanzlers des Fürstbistums Fulda verzeichnet, was seine Bedeutung in der Verwaltung jener Zeit unterstrich. Seine architektonische und historische Bedeutung begann sich bereits abzuzeichnen und legte den Grundstein für seine zukünftigen Wandlungen.

Die Rokoko-Transformation

Im Jahr 1750 erwarb Baron Christian Adam Ludwig Stein zu Altenstein das Palais und begann mit einem ehrgeizigen Projekt, das Gebäude im Rokokostil zu erweitern und zu verschönern. Diese Umgestaltung wurde vermutlich vom fürstlichen Fuldaer Bau- und Straßeninspektor Karl Philipp Arnd geleitet, der dem Bauwerk die für das Rokoko charakteristische verspielte Eleganz verlieh.

Das Herzstück dieser Transformation war der große Rokokosaal im ersten Stock, der 1774 von dem Fuldaer Hofstuckateur Johann Michael Hoys kunstvoll gestaltet wurde. Die Decke des Saals zeigt filigrane Kartuschen mit Allegorien der vier Jahreszeiten, ein Beweis für die Kunstfertigkeit und das handwerkliche Geschick jener Zeit. Mit diesen Verzierungen wurde das Palais Altenstein zu einem Juwel der Rokoko-Architektur.

Schnitzeljagden in Fulda

Entdeckt Fulda mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Fulda auf spannende und interaktive Art!

Touren

Ein Zentrum des bürgerlichen Lebens im 19. und 20. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert brachte bedeutende Veränderungen für das Palais Altenstein. Nach der Säkularisation des Fürstbistums Fulda im Jahr 1802 fand der Palast neues Leben als angesehenes Gästehaus. Ab 1824 wurde es zu einem Zentrum für Verwaltung und Justiz, in dem verschiedene staatliche Behörden als Kollegiengebäude untergebracht waren.

Im Laufe seiner Geschichte beherbergte das Palais Altenstein das kurhessische Obergericht von Fulda, die Regierungskasse der Provinz Fulda und sogar das kurhessische Staatsarchiv von Fulda, bis dieses 1875 nach Marburg verlegt wurde. Später diente es als Landratsamt des Kreises Fulda, als Polizeidirektion Fulda und bis 1994 als Staatsanwaltschaft Fulda.

Trotz dieser offiziellen Funktionen blieb das Palais Altenstein ein lebendiger gesellschaftlicher Treffpunkt für die bürgerliche Gesellschaft Fuldas. Die Fuldaer Lesegesellschaft, gegründet von Clemens Wenzeslaus Coudray, richtete hier ihre Bibliothek ein und veranstaltete Lese-, Vortrags- und Diskussionsabende. Der Rokokosaal dient weiterhin als Ort für festliche Stadtempfänge und Konzerte und bewahrt den Geist kulturellen Engagements.

Moderne Renovierungen und fortgesetzte Nutzung

Der Zweite Weltkrieg hinterließ seine Spuren am Palais Altenstein, und Bombenschäden machten Reparaturen notwendig. 1961 wurde das Gebäude, um Platz für den Bau eines Busbahnhofs am Heertor zu schaffen, auf der Schlossseite um zwei Fensterachsen verkürzt. Trotz dieser Veränderungen blieb die historische Integrität des Gebäudes erhalten.

Seit dem Auszug der Staatsanwaltschaft Fulda hat die Stadtverwaltung von Fulda im Palais Altenstein ihren Sitz und nutzt es für verschiedene kommunale Aufgaben, einschließlich des Standesamts. Eine umfassende Renovierung von 2014 bis 2016 stellte das Gebäude in seiner früheren Pracht wieder her und sicherte seine Erhaltung für kommende Generationen.

Besuch des Palais Altenstein heute

Heute können Besucher in Fulda das Palais Altenstein als Teil des reichen kulturellen Erbes der Stadt erkunden. Das Gebäude steht als Symbol für die historische Entwicklung der Stadt, von seinen barocken Ursprüngen über die Rokoko-Verzierungen bis hin zu seiner Rolle im bürgerlichen Leben im Laufe der Jahrhunderte. Seine elegante Architektur und bewegte Vergangenheit bieten einen Einblick in die opulente Welt des 18. Jahrhunderts in Fulda und die dynamischen Veränderungen, die folgten.

Ob ihr Geschichtsinteressierte, Architekturliebhaber oder einfach neugierige Reisende seid, das Palais Altenstein verspricht eine Reise durch die Zeit, bei der jede Ecke Geschichten der Vergangenheit erzählt. Während ihr durch seine Hallen wandert und die filigranen Details bewundert, werdet ihr von dem zeitlosen Charme und dem bleibenden Erbe dieses bemerkenswerten deutschen Schatzes gefesselt sein.

Andere Sehenswürdigkeiten in Fulda

Schnitzeljagden in Fulda

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen