×
4,5/5 aus 121.578 Bewertungen

église cathédrale Saint-Vincent de Mâcon

église cathédrale Saint-Vincent de Mâcon Mâcon

église cathédrale Saint-Vincent de Mâcon

Die Kirche St. Vincent, lokal bekannt als église cathédrale Saint-Vincent de Mâcon, ist ein herausragendes Beispiel für neoklassizistische Architektur und historische Bedeutung in der reizvollen Stadt Mâcon, Frankreich. Dieses prächtige Bauwerk mit seinen Zwillings­türmen und imposanten Säulen ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Zeugnis der reichen kulturellen und historischen Vielfalt der Region.

Die historische Entwicklung der Kirche St. Vincent

Die Geschichte der Kirche St. Vincent begann im frühen 19. Jahrhundert nach dem Konkordat von 1801. Der Bau dieser neuen Kathedrale war Teil eines umfassenderen Projekts, um die ursprüngliche Kathedrale, heute bekannt als Vieux-Saint-Vincent, zu ersetzen. Kaiser Napoleon finanzierte das Projekt großzügig mit einer Summe von 600.000 Francs. Ursprünglich trug das Bauwerk den Namen Kirche St. Napoleon und wurde auf den Überresten eines antiken römischen Tempels errichtet, entworfen vom bekannten Architekten Guy de Gisors im neoklassizistischen Stil.

Nach Napoleons Abdankung wurde die Kirche zu Ehren von Louis XVIII. in Kirche St. Louis umbenannt. Nach Napoleons Rückkehr erhielt sie jedoch wieder ihren heutigen Namen, Kirche St. Vincent. Der Bau begann 1808 und wurde 1818 abgeschlossen. 1892 wurde die Kirche umfangreich restauriert, was weitere 200.000 Francs kostete, und 1897 wurde die Innenausstattung durch den Architekten Authelain ergänzt.

Architektonische Wunder und künstlerische Schätze

Die Kirche St. Vincent ist ein beeindruckendes Beispiel neoklassizistischer Architektur, gekennzeichnet durch ihre großen Säulen, das dreieckige Giebeldreieck und den basilikalen Grundriss. Die Außenfassade mit ihren imposanten Türmen strahlt eine majestätische Eleganz aus. Im Inneren der Kirche finden sich bemerkenswerte Kunstwerke und aufwendige Dekorationen, die während der Restaurierungen im 19. Jahrhundert hinzugefügt wurden.

Eines der auffälligsten Merkmale der Kirche sind die Buntglasfenster, die zwischen 1858 und 1878 vom Meisterglasmaler Jean-Baptiste Barrelon geschaffen wurden. Diese Fenster, die das Kirchenschiff säumen, zeigen verschiedene biblische Szenen und bedeutende Ereignisse in der Geschichte der Kirche. Auf der linken Seite können Besucher Darstellungen des Zeugnisses und der Steinigung des Stephanus, die Rolle der Kirche als Heil der Menschen und die Taufe von Chlodwig bewundern. Auf der rechten Seite illustrieren die Fenster Pfingsten, die Bekehrung des Paulus und das Leben, den Tod und die Auferstehung Christi sowie Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria.

Schnitzeljagden in Mâcon

Entdeckt Mâcon mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Mâcon auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die große Orgel und das Glockenspiel

Die Kirche St. Vincent beherbergt auch eine große Orgel, ein Meisterwerk des romantischen Stils, gebaut 1841 von Joseph und Claude-Ignace Callinet. Dieses beeindruckende Instrument verfügt über vier Klaviaturen, 42 Register und 2.065 Pfeifen. 1973 wurde die Orgel teilweise als historisches Denkmal klassifiziert und im Laufe der Jahre mehrfach modifiziert, einschließlich der Hinzufügung pneumatischer Übertragungen 1897 und eines elektropneumatischen Systems 1972. Trotz ihrer historischen Bedeutung benötigt die Orgel derzeit eine Restaurierung, deren Kosten auf 920.000 Euro geschätzt werden.

Zusätzlich zur großen Orgel befindet sich im rechten Turm der Kirche ein Glockenspiel, das die Kirche zur zweitbestbestückten Kirche im Bistum Autun in Bezug auf Glocken macht. Dieses Glockenspiel fügt der bereits reichen akustischen Erfahrung der Kirche eine musikalische Dimension hinzu und verstärkt die spirituelle Atmosphäre des Raumes.

Innere Höhepunkte und künstlerische Meisterwerke

Beim Betreten der Kirche St. Vincent werden die Besucher von einer beeindruckenden Sammlung künstlerischer Meisterwerke begrüßt. Das zentrale Stück der Apsis ist ein Gemälde von David mit dem Titel Der Christus am Kreuz, umgeben von Darstellungen des Martyriums des heiligen Vinzenz. Links von der Apsis ist eine Kopie von Mignards Jungfrau mit Trauben (17. Jahrhundert) zu sehen, während rechts Laurents de La Hyres Martyrium des heiligen Bartholomäus des Apostels (17. Jahrhundert) die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der Kirche ist das Taufbecken aus dunkelgrünem Marmor, das im Empire-Stil gestaltet ist. Darüber hinaus ist der Chorraum mit fünf großen Medaillons geschmückt, die die vier Evangelisten und in der Mitte Christus darstellen. Diese künstlerischen Elemente tragen zur ruhigen und nachdenklichen Atmosphäre der Kirche bei und laden die Besucher ein, die Schönheit um sich herum zu bewundern.

Ein Ort von historischer Bedeutung

Die Kirche St. Vincent hat eine bedeutende Rolle in der Geschichte von Mâcon und darüber hinaus gespielt. Ein bemerkenswertes Ereignis war die Beerdigung des Dichters Alphonse de Lamartine, die hier am 4. März 1869 stattfand. An der Zeremonie nahmen mehrere prominente Persönlichkeiten der Zeit teil, darunter Alexandre Dumas fils und Émile Augier, was die Bedeutung der Kirche als kulturelles und historisches Wahrzeichen unterstreicht.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Kirche St. Vincent mehr ist als nur ein Ort des Gebets; sie ist ein Symbol für Mâcons reiches Erbe und anhaltenden Glauben. Ihre architektonische Pracht, künstlerischen Schätze und historische Bedeutung machen sie zu einem Muss für jeden, der die Region erkundet. Ob ihr Kunstliebhaber, Geschichtsinteressierte oder einfach auf der Suche nach einem Moment der Ruhe seid, die Kirche St. Vincent bietet ein einzigartiges und bereicherndes Erlebnis, das einen bleibenden Eindruck hinterlassen wird.

Andere Sehenswürdigkeiten in Mâcon

Schnitzeljagden in Mâcon

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.968
einlösbar in über 4.968 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen