Das Teatro Kursaal-Fernando Arrabal ist das Glanzstück von Melilla, Spanien, und ein leuchtendes Beispiel für kulturelles Erbe und architektonische Pracht. Es befindet sich in der Avenida Cándido Lobera Nummer 6 und ist ein wesentlicher Bestandteil des Historisch-Künstlerischen Komplexes der Stadt Melilla. Es wurde als Kulturgut anerkannt und dient als Hauptveranstaltungsort der Melilla Filmwoche, was die lebendige Kunst- und Kulturszene der Stadt unterstreicht.
Die Geschichte des Teatro Kursaal ist eine spannende Erzählung von Wandel und Widerstandskraft. Das ursprüngliche Gebäude, bekannt als Salón Kursaal, wurde vom renommierten Architekten Enrique Nieto am 25. September 1912 entworfen. Es handelte sich um ein Holzgebäude, das am 8. Oktober desselben Jahres zur Errichtung genehmigt wurde und Aktivitäten wie Skaten, Attraktionen, Sport und ein Café beherbergen sollte. Das heutige Theater ist jedoch das Ergebnis mehrerer Bauphasen und Renovierungen.
Im Jahr 1929 begann Enrique Nieto ein neues Projekt, um das ursprüngliche Holzgebäude für den Unternehmer Rafael Rico Albert in das robustere Cine Kursaal umzuwandeln. Interessanterweise wurde der Bau in zwei Phasen unterteilt, die 1929 und 1934 abgeschlossen wurden. In der ersten Phase entstanden das Vestibül, der Hauptsitzbereich, zwei Stockwerke mit Logen und ein Teil der Bühne. Der Abriss des ursprünglichen Gebäudes begann im Mai 1930, und innerhalb von zehn Monaten war das neue Bauwerk für eine provisorische Eröffnung am 31. Oktober 1930 bereit. Die erste Filmvorführung fand am 14. April 1931 statt.
Die zweite Phase, die im November 1934 begann, konzentrierte sich auf die Hinzufügung von Umkleideräumen und die Erweiterung der Bühne, wodurch es das einzige Theater in Melilla wurde, das Theatervorstellungen beherbergen konnte. Diese Bauphase umfasste etwa 23.000 Kubikmeter und erweiterte die Sitzplatzkapazität des Theaters auf etwa 2.000 Plätze.
Schnitzeljagden in Melilla
Entdeckt Melilla mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Melilla auf spannende und interaktive Art!
Während des Spanischen Bürgerkriegs im Jahr 1937 wurde das Theater in Cine Nacional umbenannt. Die 1950er Jahre waren eine Zeit bedeutender Veränderungen, da die Popularität des Kinos zunahm und die Erweiterung des Bildschirmbereichs erforderlich machte. Zwischen 1952 und 1953 wurden originale dekorative Elemente durch neue Entwürfe des levantinischen Dekorateurs Pedro Aroca ersetzt, der Gips, Lichter, Stuck und Stoffe einführte. Weitere Renovierungen fanden zwischen 1958 und 1959 statt, ausgelöst durch Bedenken hinsichtlich der strukturellen Integrität des Gebäudes nach mehreren Erdbeben. Die ikonischen Zinnen wurden entfernt, um die Sicherheit zu gewährleisten, was die Pracht des Gebäudes leicht minderte.
Im Jahr 1969 durchlief das Theater seine letzte Renovierung, bevor es 1982 geschlossen wurde. Während dieser Renovierung wurde der Bildschirm weiter vergrößert, was die Entfernung der Seitenlogen und Änderungen an den oberen Stockwerken erforderte. Nach der Schließung des Cine Deporte Monumental im Jahr 1982 wurde das Cine Nacional das größte Kino in Melilla und der Hauptveranstaltungsort für die Filmwochen der Stadt.
Im Jahr 2005 erwarb die Stadt Melilla das Theater und initiierte zwischen 2010 und 2011 eine umfassende Rekonstruktion. Das Theater wurde in Teatro Kursaal umbenannt, und am 25. Oktober 2017 erhielt es den Namen Teatro Kursaal-Fernando Arrabal zu Ehren des berühmten Dramatikers, der der Umbenennungszeremonie beiwohnte.
Die Fassade des Teatro Kursaal ist eine beeindruckende Mischung aus lokalem Stein und Ziegelmauerwerk, mit einem zentralen Körper, der einen großen segmentierten Bogen aufweist, der an die mitteleuropäische Moderne erinnert. Die Fassade hat drei Eingangstüren mit flachen Bögen, einen durchgehenden Balkon mit Balustraden und eine Reihe von Fenstern, die von Bögen und Pilastern eingerahmt sind. Der Name des Theaters ist auf einem gusseisernen Schild prominent angezeigt, flankiert von Pilastern mit geometrischen Designs.
Die Seitenstraßen bieten schöne Holztüren, die zu hohen, vertikalen Fenstern führen, die von riesigen Pilastern eingerahmt sind und in einem geschwungenen Giebel enden. Dieses Design ist stark vom Wiener Secessionsstil beeinflusst und betont geometrische Verzierungen und Eleganz.
Das Innere des Teatro Kursaal ist ebenso beeindruckend, mit drei Stockwerken, die 800 und 400 Sitzplätze jeweils beherbergen. Das Erdgeschoss verfügt über Kartenbüros auf beiden Seiten der Fassade, die zum Hauptsitzbereich, Orchester und Proszenium führen. Treppen an den Seiten ermöglichen den Zugang zu den oberen Amphitheatern.
Der erste Stock umfasst ein Foyer, Toiletten und einen zentralen Zuschauerbereich, der einen vollständigen Blick auf die Sitzplätze im Erdgeschoss bietet. Das zweite Amphitheater, ähnlich gestaltet, beherbergt das Rechnungszimmer und bietet einen Blick auf das untere Vestibül.
Das Teatro Kursaal-Fernando Arrabal ist nicht nur ein Theater; es ist ein lebendiges Denkmal für die kulturelle Entwicklung Melillas. Seine Wände erzählen die Geschichten seiner Vergangenheit, von seinen frühen Tagen als Freizeit-Salon bis zu seinem heutigen Status als erstklassiger Kulturort. Ob ihr Geschichtsbegeisterte, Architektur-Liebhaber oder Kunstfreunde seid, ein Besuch im Teatro Kursaal ist eine Reise durch die Zeit und eine Feier des reichen Erbes Melillas.
Jetzt Schnitzeljagd-Tickets sichern!
Mit myCityHunt entdeckst du Tausende von Städten auf der ganzen Welt bei spannenden Schnitzeljagden, Schatzsuchen und Escape Games!
myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.