TICKETS
HIER BUCHEN!
pro Person nur
€ 12,99
Tickets
Tickets

St. Martin

St. Martin Memmingen

St. Martin

Die St. Martinskirche in Memmingen, Bayern, Deutschland, ist ein historisches und architektonisches Juwel, das am Rande der nordwestlichen Altstadt liegt. Mit ihrem etwa 65 Meter hohen Turm ist sie nicht nur das höchste Gebäude in Memmingen, sondern auch ein bedeutendes Wahrzeichen, das die Entwicklung der Stadt über die Jahrhunderte hinweg miterlebt hat.

Die historische Bedeutung der St. Martinskirche

Die Ursprünge der St. Martinskirche reichen bis ins 9. Jahrhundert zurück, was sie zu einer der ältesten Kirchen in Oberschwaben macht. Der Standort selbst weist Siedlungsspuren bis ins 2. Jahrhundert n. Chr. auf, wobei archäologische Funde Überreste einer römischen Befestigung unter der Kirche zutage brachten. Die erste Bauphase der Kirche wird um das Jahr 800 vermutet, auch wenn das genaue Datum unklar bleibt.

Im Laufe ihrer Geschichte war die St. Martinskirche ein Zentrum des religiösen und gesellschaftlichen Lebens in Memmingen. Im 16. Jahrhundert spielte sie eine zentrale Rolle in der Memminger Reformation, die die umliegenden Regionen Oberschwabens und des Allgäus stark beeinflusste. Der Reformator der Kirche, Christoph Schappeler, war maßgeblich an der Verbreitung der reformatorischen Ideen beteiligt, wodurch die St. Martinskirche zu einem Symbol religiöser Umwälzungen wurde.

Die architektonische Entwicklung

Die heutige Gestalt der St. Martinskirche begann um 1325 Gestalt anzunehmen, wobei der Bau bis etwa 1500 andauerte. Diese dreischiffige Basilika, finanziert durch die Bürger Memmingens, wurde nach ihrer Fertigstellung zur größten gotischen Stadtkirche zwischen Bodensee und Lech. Die architektonische Entwicklung der Kirche spiegelt verschiedene historische Phasen wider und vereint Elemente unterschiedlicher Epochen.

Im 10. Jahrhundert kam Memmingen unter die Herrschaft der Welfen, was zu bedeutenden Bauaktivitäten führte. Chroniken zufolge wurde die Kirche 926 errichtet, 1077 erweitert und 1176 umgebaut. Auch wenn diese Daten nicht durch physische Beweise gestützt werden, passen sie zur Entwicklungsgeschichte der Stadt. Die Unregelmäßigkeiten in der heutigen Struktur der Kirche deuten darauf hin, dass frühere Bauten in das gotische Design integriert wurden.

Im 14. Jahrhundert war eine weitere Erweiterung der Kirche notwendig, um der wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden. Der Bau eines Turms und eines Chors markierte den Beginn ihrer Verwandlung in eine gotische Basilika. Der Bau wurde mehrfach unterbrochen und wieder aufgenommen, beeinflusst durch politische Unruhen und Epidemien. Besonders im mittleren 14. Jahrhundert kam es zu einem Übergang zu einem verfeinerten gotischen Stil, der einem Baumeister zugeschrieben wird, der mit den zeitgenössischen architektonischen Techniken vertraut war.

Die endgültige Form der Kirche wurde im späten 15. Jahrhundert erreicht, mit Beiträgen von renommierten Baumeistern wie Conrad von Amberg und Matthäus Böblinger. Die Fertigstellung des Chors im Jahr 1500 markierte den Höhepunkt der Bemühungen, die größte Pfarrkirche der Region zu schaffen. Das Innere der Kirche wurde kontinuierlich verbessert, einschließlich der Hinzufügung von Kapellen und den kunstvollen spätgotischen Chorgestühlen, die eines der wertvollsten Kunstwerke der Kirche bleiben.

Die St. Martinskirche und die Reformation

Die Reformation brachte bedeutende Veränderungen für die St. Martinskirche mit sich. Unter der Leitung von Christoph Schappeler nahm die Kirche die neuen Lehren an, was 1524 zur ersten Taufe in deutscher Sprache führte. Die Zugehörigkeit der Kirche zur Reformation wurde durch die Annahme des Augsburger Bekenntnisses 1532 und später der Wittenberger Konkordie 1536 gefestigt, wodurch ihre lutherische Identität etabliert wurde.

Die Reformation führte auch zur Entfernung zahlreicher religiöser Artefakte, darunter 21 Seitenaltäre und ein spätgotischer Hochaltar, sodass nur die Chorgestühle als Überbleibsel aus der Zeit vor der Reformation erhalten blieben. Trotz dieser Verluste blieb die Kirche ein zentraler Ort des Gottesdienstes und der Gemeinschaft.

Entwicklungen nach der Reformation

Die St. Martinskirche entwickelte sich auch in den Jahrhunderten nach der Reformation weiter. Während des Dreißigjährigen Krieges war sie von Konfiskationen durch das Restitutionsedikt von Kaiser Ferdinand II. bedroht. Doch die Stadt konnte diese Versuche erfolgreich abwehren. Im Jahr 1647 wurde die Kirche während eines Bombardements beschädigt, was 1656 zum Ersatz der Holzdecke durch ein geripptes und bemaltes Brettergewölbe durch Hans Knoll führte.

Im 19. Jahrhundert gab es weitere Veränderungen, darunter der Abriss der mittelalterlichen Kirchhofmauer und die Umwandlung des ehemaligen Friedhofs in eine parkähnliche Landschaft. Diese Modifikationen spiegeln die fortlaufende Anpassung der Kirche an die Bedürfnisse und Ästhetik verschiedener Epochen wider.

Ein Besuch der St. Martinskirche heute

Heute steht die St. Martinskirche als Zeugnis der reichen Geschichte und des kulturellen Erbes Memmingens. Besucher sind eingeladen, ihre gotische Architektur zu erkunden, die prächtigen Chorgestühle zu bewundern und über ihre historische Bedeutung nachzudenken. Die Kirche dient weiterhin als Hauptkirche des evangelisch-lutherischen Kirchenbezirks Memmingen und beherbergt regelmäßige Gottesdienste und Gemeinschaftsveranstaltungen.

Ob ihr Geschichtsinteressierte, Architekturliebhaber oder spirituelle Suchende seid, die St. Martinskirche bietet eine tiefgründige und bereichernde Erfahrung. Ihre imposante Präsenz, die filigranen Details und die bewegte Vergangenheit machen sie zu einem unverzichtbaren Ausflugsziel in Memmingen, das euch einlädt, in die Geschichte einzutauchen und das Erbe dieses bemerkenswerten Wahrzeichens zu erleben.

Andere Sehenswürdigkeiten in Memmingen

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
3.735
einlösbar in über 3.735 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen