×
4,5/5 aus 120.823 Bewertungen

Santuario di San Gennaro alla Solfatara

Santuario di San Gennaro alla Solfatara Pozzuoli

Santuario di San Gennaro alla Solfatara

Eingebettet in die bezaubernde Landschaft von Pozzuoli, Italien, erhebt sich die Kirche des Heiligen Januarius, lokal bekannt als Santuario di San Gennaro alla Solfatara, als ein Leuchtfeuer des Glaubens und der Geschichte. Dieses verehrte Heiligtum, obwohl es in Pozzuoli liegt, ist seit Jahrhunderten ein geschätztes Eigentum von Neapel und zieht sowohl Pilger als auch Touristen auf sein geschichtsträchtiges Gelände.

Die Geschichte der Kirche des Heiligen Januarius

Die Ursprünge der Kirche des Heiligen Januarius sind tief in Hingabe und Ehrfurcht verwurzelt und gehen auf eine Zeit zurück, als die Gläubigen das Martyrium des Heiligen Januarius und seiner Gefährten gedenken wollten. Die Kirche wurde von den Menschen in Neapel in Auftrag gegeben, um eine frühere Kapelle aus dem 8. Jahrhundert zu ersetzen. Der Bau begann 1574 und wurde 1580 abgeschlossen, an genau dem Ort, an dem der Heilige und seine Gefährten hingerichtet worden sein sollen.

Im Laufe der Jahrhunderte hat die Kirche zahlreiche Restaurierungen erlebt. Die erste große Restaurierung fand zwischen 1701 und 1708 unter der Leitung von Bischof Michele Petirro statt, der die Kirche erneut weihte. Ein verheerendes Feuer im Jahr 1860 führte zu einem weiteren bedeutenden Wiederaufbau, geleitet von Architekt Ignazio Rispoli. Die Kirche wurde 1877 und erneut 1926 mit verschiedenen Kunstwerken weiter verschönert, die ihre Wände bis heute schmücken.

Die Erkundung der Kirche des Heiligen Januarius

Besucher der Kirche des Heiligen Januarius werden von einer schlichten, aber eleganten Fassade empfangen, die über ein tiefes Portikus verfügt, das von zwei toskanischen Säulen getragen wird. Die Wände des Portikus tragen Tafeln, die wichtige Ereignisse in der Geschichte der Kirche gedenken, darunter ihre Errichtung im Jahr 1580 und ihre Erhebung zur Pfarrkirche im Jahr 1945.

Beim Betreten der Kirche offenbart sich ein einziger Kirchenschiff mit einem Tonnengewölbe, das von seitlichen Kapellen ergänzt wird, die dem Inneren Tiefe und Charakter verleihen. Der Chorraum ist durch einen Triumphbogen getrennt und verfügt über eine Pseudokuppel, die mit Fresken von L. Tammaro geschmückt ist, die 1926 fertiggestellt wurden. Die Kapellen, durch Pilaster mit ionischen Kapitellen voneinander getrennt, beherbergen einige der wertvollsten Kunstwerke der Kirche.

Schnitzeljagden in Pozzuoli

Entdeckt Pozzuoli mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Pozzuoli auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Kunstwerke und Reliquien der Kirche des Heiligen Januarius

Zu den bemerkenswerten Kunstwerken der Kirche gehört ein kleiner Altar mit einem Flachrelief, das das Martyrium des Heiligen Januarius darstellt, geschaffen vom renommierten Künstler Lorenzo Vaccaro im Jahr 1695. Der Hauptaltar zeigt ein Gemälde des Martyriums des Heiligen von Pietro Gaudioso, das um 1678 entstand.

Eine der faszinierendsten Reliquien in der Kirche ist der Stein, auf dem der Heilige Januarius enthauptet worden sein soll. Dieser Stein, der sich in der rechten Kapelle des Kirchenschiffs befindet, zieht jedes Jahr unzählige Pilger an. Der Überlieferung nach ändert der Stein seine Farbe und wird rubinrot in den Tagen vor dem Jahrestag des Martyriums des Heiligen. Studien legen jedoch nahe, dass dieses Phänomen eine optische Täuschung sein könnte, verursacht durch Kerzenwachs und die Wärme der Gläubigen, die sich darum versammeln.

Die Büste des Heiligen Januarius

In derselben Kapelle finden Besucher eine Büste des Heiligen Januarius, der zahlreiche wundersame Ereignisse zugeschrieben werden. Diese Skulptur aus dem 12. Jahrhundert, geschaffen von einem unbekannten Künstler, befindet sich in einer Nische, die einst ein heidnisches Heiligtum war. Die Büste ist mit einem legendären Ereignis im Jahr 1656 verbunden, als der Heilige angeblich die Pest absorbierte, die Pozzuoli heimsuchte, und so die Einwohner der Stadt vor weiterem Leid bewahrte.

Die Büste ist auch mit einer Geschichte von Vandalismus durch sarazenische Korsaren verbunden, die angeblich ihre Nase abgeschlagen haben. Trotz wiederholter Versuche, sie zu reparieren, wollte die Nase nicht haften, bis ein Fischer einen ungewöhnlichen Stein in seinem Netz fand, der perfekt zur Büste passte und ihr Aussehen wiederherstellte.

Das geistliche Erbe der Kirche des Heiligen Januarius

Die Kirche des Heiligen Januarius ist nicht nur ein Ort von historischem Interesse, sondern ein lebendiges Zeugnis des anhaltenden Glaubens und der Widerstandsfähigkeit der lokalen Gemeinschaft. Ihre Wände hallen wider von Jahrhunderten des Gebets und den Geschichten derer, die in ihrem Heiligtum Trost gesucht haben. Die Kirche bleibt ein Ort der Pilgerfahrt, an dem Besucher eine Verbindung zum spirituellen Erbe von Pozzuoli und Neapel finden können.

Ob ihr von der Faszination ihrer Geschichte, der Schönheit ihrer Kunst oder der Kraft ihrer Reliquien angezogen werdet, die Kirche des Heiligen Januarius bietet allen, die ihre Türen betreten, eine tiefgreifende Erfahrung. Sie steht als Symbol für Glauben, Hoffnung und das dauerhafte Erbe eines Heiligen, der über die Jahrhunderte hinweg weiterhin Hingabe inspiriert.

Andere Sehenswürdigkeiten in Pozzuoli

Schnitzeljagden in Pozzuoli

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen