×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Altpörtel

Altpörtel Speyer

Altpörtel

Das Altpörtel, bekannt als das alte Tor, erhebt sich majestätisch über die Stadt Speyer in Deutschland. Als eines der höchsten und bedeutendsten Stadttore Deutschlands ragt es 55 Meter in die Höhe und bietet einen Einblick in die mittelalterliche Vergangenheit dieser historischen Stadt. Dieses ikonische Bauwerk, das aus dem frühen 13. Jahrhundert stammt, zeugt von der reichen Geschichte und architektonischen Meisterleistung Speyers.

Die historische Bedeutung des Altpörtels

Die Ursprünge des Altpörtels lassen sich auf die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts zurückverfolgen, es ersetzte ein noch älteres Tor. Der untere Teil des Turms wurde zwischen 1230 und 1250 errichtet, während der obere Abschnitt zwischen 1512 und 1514 hinzugefügt wurde. Dieses beeindruckende Bauwerk überstand die Zerstörung Speyers im Jahr 1689 während des Pfälzischen Erbfolgekriegs, dank des Einsatzes der Karmelitermönche, die den französischen Marschall Duras überzeugten, es zu verschonen. Der Legende nach baten die Mönche den Marschall eindringlich, da der Abriss des Turms eine Gefahr für sein Hauptquartier darstelle. Ihre Bitten waren erfolgreich, und das Altpörtel blieb erhalten, während ein Großteil der Stadt in Trümmern lag.

Architektonisches Wunderwerk und Verteidigungsbollwerk

Ursprünglich als äußeres Tor gebaut, wurde das Altpörtel später zu einer wichtigen Verbindung zwischen der Altstadt und dem Vorort St. Gilgenvorstadt. Die Westseite ist durch zwei Reihen von Schießscharten gekennzeichnet, die an seine defensive Rolle erinnern. Die Ostseite hingegen ist aufwändiger gestaltet und verfügt über einen Gang über dem Torbogen, der einst mit den Stadtmauern verbunden war. Diese Mauern, die sich nach Norden und Süden erstreckten, waren ein wesentlicher Bestandteil der Stadtbefestigungen und schützten sie vor Angreifern.

Schnitzeljagden in Speyer

Entdeckt Speyer mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Speyer auf spannende und interaktive Art!

Touren

Der Name und das Vermächtnis des Altpörtels

Der Name Altpörtel leitet sich vermutlich vom lateinischen Begriff vetus porta ab, was altes Tor bedeutet, im Gegensatz zum mittlerweile verschwundenen Neupörtel oder neuen Tor. Dieser Name unterstreicht seine langjährige Präsenz und Bedeutung in der Stadtgeschichte. Das Altpörtel war nicht nur ein Verteidigungsbauwerk, sondern auch ein Symbol der Identität Speyers und markierte das Ende einer prächtigen Straße, die direkt zum Speyerer Dom führte, bekannt als Via Triumphalis. Diese Straße war eine Zeremonienroute für den Kaiser und sein Gefolge bei besonderen Anlässen und betonte die Bedeutung des Tores im städtischen Gefüge.

Das Speyerer Maß

An der Nordseite des Durchgangs des Altpörtels können Besucher noch heute eine Eisenstange sehen, bekannt als Speyerer Werkschuh. Dieses Maß wurde bis Anfang des 19. Jahrhunderts in der Stadt verwendet, es war in 12 Zoll unterteilt und maß 28,889 Zentimeter. Diese Stange diente als rechtliche Norm für Händler, um faire Geschäfte zu gewährleisten und spiegelt das wirtschaftliche Leben der Stadt wider.

Die Rolle der Turmwächter

Das Altpörtel war nicht nur ein Tor, sondern auch ein Zentrum der Aktivität. Die Turmwächter, die als Torhüter dienten, erhoben Zölle und bewachten die im Turm gelagerten Waffen und Munition. Sie waren auch für die Bewachung der im Turm festgehaltenen Gefangenen verantwortlich, was die vielseitige Rolle des Tores in der Verteidigung und Verwaltung der Stadt unterstreicht. Auch die Werkzeuge des Scharfrichters wurden hier aufbewahrt, was die düstere, aber wesentliche Funktion des Tores bei der Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung verdeutlicht.

Heutige Nutzung und Sehenswürdigkeiten

Heute beherbergt das Altpörtel eine Ausstellung über die Stadtbefestigungen Speyers und die Geschichte des Tores selbst. Im dritten Stock befindet sich ein Sitzungsraum, der auch als Hochzeitslocation dient und Paaren, die eine historische Kulisse für ihre Trauung suchen, eine einzigartige Umgebung bietet. Im fünften Stock gibt es eine Dauerausstellung über das Reichskammergericht Speyer, die Einblicke in die Rechtsgeschichte der Region gewährt.

Panoramablick von oben

Für diejenigen, die den Aufstieg wagen, bietet das Altpörtel von seiner Bogen-Galerie in etwa 30 Metern Höhe einen atemberaubenden Ausblick. Dieser Aussichtspunkt bietet einen weiten Blick auf die charmante Altstadt von Speyer und die umliegende Landschaft und macht ihn zu einem Muss für jeden, der die Stadt erkundet. Das Erlebnis, auf diesem mittelalterlichen Wunderwerk zu stehen, mit seiner reichen Geschichte und atemberaubenden Aussicht, ist wirklich unvergesslich.

Abschließend ist das Altpörtel nicht nur ein Relikt der Vergangenheit, sondern ein lebendiges Denkmal, das Besucher mit seiner bewegten Geschichte und architektonischen Schönheit weiterhin fasziniert. Ob ihr Geschichtsinteressierte seid oder einfach nur einen einzigartigen Aussichtspunkt sucht, das Altpörtel bietet einen faszinierenden Einblick in das mittelalterliche Erbe Speyers.

Andere Sehenswürdigkeiten in Speyer

Schnitzeljagden in Speyer

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen