TICKETS
HIER BUCHEN!
pro Person nur
€ 12,99
Tickets
Tickets

St.-Johannis-Kirche

St.-Johannis-Kirche Halberstadt

St.-Johannis-Kirche

Die St.-Johannis-Kirche in Halberstadt, eingebettet in die malerische Harzregion in Sachsen-Anhalt, Deutschland, ist eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Architektur und kultureller Bedeutung. Diese Fachwerkkirche ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Beständigkeit und Entwicklung religiöser Bauwerke in der Region und bietet Besuchern einen einzigartigen Einblick in Jahrhunderte kirchlicher Geschichte und architektonischer Innovation.

Die historische Reise der St.-Johannis-Kirche

Die Ursprünge der St.-Johannis-Kirche gehen auf etwa das Jahr 1030 zurück, als Bischof Brantog eine Stiftskirche gründete. Im frühen 12. Jahrhundert wandelte sie sich in ein Augustinerkloster um, was die dynamische religiöse Landschaft des mittelalterlichen Europas widerspiegelt. Im späten 13. Jahrhundert erlebte die Kirche eine dramatische Veränderung, als das Kloster westlich der Stadt verlegt wurde. Doch die Verwüstungen des Krieges im Jahr 1631 führten zur Zerstörung der ursprünglichen Kirche und ihrer Gebäude.

Aus der Asche erhoben, wurde die heutige St.-Johannis-Kirche zwischen 1646 und 1648 von Zimmermeister Wulf Götze erbaut. Errichtet für die älteste protestantische Gemeinde Halberstadts, markiert diese Kirche einen bedeutenden Meilenstein in der religiösen Geschichte der Region. Ihr Bau auf dem Gelände eines abgelegenen Gutshofes verleiht ihrer historischen Erzählung einen zusätzlichen rustikalen Charme.

Architektonische Wunder

Die St.-Johannis-Kirche gehört zu den größten Fachwerkkirchen Deutschlands und misst 32 Meter in der Länge und 16 Meter in der Breite. Ihr Design ist eine harmonische Mischung aus Einfachheit und Erhabenheit. Der rechteckige Saal der Kirche ist mit einem polygonalen Ostabschluss versehen, der mit Steinblöcken ausgefüllt ist. Der Verzicht auf einen traditionellen Turm wird durch einen charmanten Dachreiter über der steinernen Westfassade ausgeglichen, der der Silhouette der Kirche ein reizvolles Element hinzufügt.

Im Jahr 1848 wurde die Kirche restauriert, wobei Spitzbogenportale und Fenster mit Gusseisenmaßwerk eingeführt wurden, die ihren gotischen Wiederbelebungscharme verstärkten. Ein freistehender Glockenturm, der 1684 erbaut wurde, steht im Nordwesten. Sein offenes Fachwerk-Glockengeschoss und das Schieferdach mit Laterne verleihen der Außenansicht der Kirche einen Hauch rustikaler Eleganz.

Im Inneren der ehrwürdigen Hallen

Beim Betreten der St.-Johannis-Kirche werden Besucher von einem geräumigen Galerie-Saal empfangen, der von robusten Säulen gestützt wird. Die kassettierte Holzdecke verleiht dem Innenraum Wärme und Charakter und schafft eine ruhige Atmosphäre, die zur Reflexion und Besinnung einlädt. Die Buntglasfenster, die aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und um 1900 stammen, zeigen Figuren wie Luther, Melanchthon, Matthäus und Johannes sowie heraldische Tafeln aus dem 17. Jahrhundert und fügen dem heiligen Raum einen lebendigen Farbtupfer und historische Tiefe hinzu.

Ein Schaufenster exquisiter Handwerkskunst

Der Hauptaltar der Kirche, 1692 gefertigt und Thiele Zimmermann zugeschrieben, ist ein Meisterwerk der Holzschnitzkunst. Die dreistufige Struktur verfügt über kannelierte Säulen, die Nischen mit Moses und Aaron im unteren Bereich einrahmen, während die mittlere Ebene Figuren von Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten zeigt, flankiert von Matthäus und Paulus. Darüber krönen die Evangelisten Markus und Lukas eine Figur des auferstandenen Christus, flankiert von zwei Soldaten auf den Giebelschrägen.

Weitere bemerkenswerte Merkmale sind ein bronzenes Taufbecken aus dem 15. Jahrhundert, verziert mit Blattfriesen und gestützt von romanischen Löwenfiguren, sowie eine Kanzel, die 1653 gestiftet wurde. Die Kanzel, getragen von einer Figur Johannes des Täufers, zeigt Reliefs der Evangelisten und Figuren von Luther und Melanchthon, mit Aposteln, die nach Diebstählen in den 1990er Jahren von Michael Weihe neu geschaffen wurden.

Das musikalische Erbe

Musikliebhaber werden die Orgel der Kirche zu schätzen wissen, deren Prospekt auf das Jahr 1605 zurückgeht und 1647 von der Andreaskirche übertragen wurde. Die heutige Orgel, gefertigt von der A. Hülle Kirchenorgel-Bauanstalt Halberstadt im Jahr 1926, verfügt über 37 Register auf drei Manualen und Pedalen und bietet ein reiches Klangerlebnis, das die visuelle und spirituelle Atmosphäre der Kirche ergänzt.

Die Erkundung der Umgebung

Im Außenbereich können Besucher ein Epitaph aus der Zeit um 1660/1670 finden, das eine lebensgroße Figur des Chronos innerhalb einer hohen Pilasterädikula zeigt. Dieses Stück fügt der Umgebung der Kirche einen Hauch von historischem Interesse hinzu und lädt Besucher ein, über den Lauf der Zeit und das bleibende Erbe der St.-Johannis-Kirche nachzudenken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die St.-Johannis-Kirche nicht nur ein Ort des Gebets ist, sondern ein lebendiges Museum der religiösen und architektonischen Geschichte. Ihre Mauern erzählen die Geschichten ihrer Vergangenheit, und ihre Hallen laden Besucher ein, zu erkunden und zu reflektieren. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Architekturbegeisterte oder neugierige Reisende seid, die St.-Johannis-Kirche verspricht eine Reise durch die Zeit und bietet Einblicke in das reiche kulturelle Erbe Halberstadts.

Andere Sehenswürdigkeiten in Halberstadt

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
3.735
einlösbar in über 3.735 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen