×
4,5/5 aus 120.800 Bewertungen

Kurhaus Meran

Kurhaus Meran Meran

Kurhaus Meran

Das Kurhaus von Meran, ein prächtiges Beispiel für Bäderarchitektur, erhebt sich stolz im Zentrum von Meran, Italien. Vor Ort als Kurhaus di Merano bekannt, ist dieses architektonische Juwel ein Beweis für die Verwandlung der Stadt in ein berühmtes Kurziel. Entlang der malerischen Passerpromenade gelegen, ist das Kurhaus nicht nur ein Symbol für Merans reiche Geschichte, sondern auch ein lebendiges Zentrum für kulturelle Veranstaltungen und Zusammenkünfte.

Die Geschichte des Kurhauses von Meran

Die Geschichte des Kurhauses beginnt im späten 19. Jahrhundert, als Meran sich als beliebter Kurort etablierte. Der ursprüngliche Teil des Kurhauses wurde zwischen 1873 und 1874 nach den Entwürfen von Ludwig Förster und unter der Leitung von Josef Czerny errichtet. Dieses erste Gebäude folgte einem historistischen Stil, der die architektonischen Trends der damaligen Zeit widerspiegelte.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts führte der Bedarf an Erweiterung zu einer Reihe von Architekturwettbewerben. Obwohl diese Wettbewerbe nicht sofort Ergebnisse brachten, ebneten sie den Weg für den Bau des Neuen Kurhauses im Jahr 1914. Entworfen von Friedrich Ohmann, brachte dieser Anbau die Eleganz des Jugendstils in den Komplex. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs stoppte jedoch weitere Ausbaupläne, wodurch die alten und neuen Teile nebeneinander erhalten blieben.

Architektonische Höhepunkte

Das Kurhaus von Meran ist ein visuelles Vergnügen, das Elemente des Historismus und des Jugendstils kombiniert. Der ältere Teil enthält den Pavillon des Fleurs, einen zentralen Spiegelraum, der den Charme vergangener Zeiten ausstrahlt. Der neuere Teil wird für sein prächtiges Eingangsfoyer mit Kuppel gefeiert. Zur Passerpromenade hin befindet sich ein konvexer Mittelrisalit, der mit Säulen und Balkonen geschmückt ist und zu seinem majestätischen Erscheinungsbild beiträgt. Auf dem dreieckigen Giebel thront eine Skulptur tanzender Mädchen, die eine verspielte Note hinzufügt.

Der Große Kursaal ist ein Meisterwerk der Gestaltung, mit drei Längsschiffen und einem Tonnengewölbe über dem mittleren Schiff. Das Innere ist mit Werken des Malers Rudolf Jettmar geschmückt, der den Raum mit floralen Motiven, weiblichen Genien und Allegorien der Sonne, die über den Winter triumphiert, bereichert hat.

Schnitzeljagden in Meran

Entdeckt Meran mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Meran auf spannende und interaktive Art!

Touren

Ein Veranstaltungsort für alle Anlässe

Im Laufe seiner Geschichte war das Kurhaus ein vielseitiger Veranstaltungsort, der eine breite Palette von Ereignissen beherbergte, von Konzerten über Konferenzen bis hin zu eleganten Bällen. Es ist die Heimat des Südtirol Festivals, das früher als Meraner Musikwochen bekannt war und seit 1986 das Publikum begeistert. Das Meran WineFestival ist ein weiteres Highlight, das Weinliebhaber aus aller Welt anzieht.

Das Kurhaus war auch Schauplatz bedeutender politischer Ereignisse. Im Jahr 2012 fand hier ein historisches Treffen zwischen dem italienischen Präsidenten Giorgio Napolitano und dem österreichischen Präsidenten Heinz Fischer statt, das einen bedeutenden Moment in der Geschichte Südtirols markierte. Im Jahr 2017 begrüßte es erneut die Präsidenten Italiens und Österreichs zur Feier des 25-jährigen Jubiläums einer wegweisenden Vereinbarung bei den Vereinten Nationen.

Das Kurhaus heute erkunden

Besucher des Kurhauses von Meran können die beeindruckende Architektur und die lebendige Atmosphäre genießen. Die Passerpromenade, mit ihren bunten Blumenarrangements, bietet eine malerische Kulisse für entspannte Spaziergänge. Das Kurhaus selbst bietet Führungen an, die es den Gästen ermöglichen, in seine reiche Geschichte und architektonischen Wunder einzutauchen.

Im Inneren sind der Pavillon des Fleurs und der Große Kursaal unbedingt sehenswert, da sie Einblicke in die Pracht vergangener Zeiten bieten. Die kunstvollen Details und künstlerischen Verzierungen werden jeden mit einer Vorliebe für Kunst und Architektur faszinieren.

Ein kulturelles Zentrum

Über seine architektonische Schönheit hinaus bleibt das Kurhaus ein kulturelles Zentrum in Meran. Sein Veranstaltungskalender ist gefüllt mit Events, die unterschiedlichste Interessen ansprechen, von klassischen Musikkonzerten bis zu zeitgenössischen Kunstausstellungen. Die Mischung aus Geschichte und Moderne schafft eine einzigartige Atmosphäre, die jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Ob ihr ein Konzert besucht, die architektonischen Wunder erkundet oder einfach die ruhige Umgebung genießt, das Kurhaus von Meran bietet eine faszinierende Reise durch Zeit und Kultur. Sein anhaltender Charme und seine Eleganz machen es zu einem Muss für jeden, der nach Meran reist.

Abschließend ist das Kurhaus von Meran mehr als nur ein historisches Gebäude; es ist ein lebendiges Zeugnis von Merans Erbe als Kurstadt und ein pulsierendes Kulturzentrum. Seine Mauern hallen mit Geschichten der Vergangenheit wider, während sie die Zukunft umarmen, und machen es zu einem Symbol für Merans zeitlose Anziehungskraft. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Architekturliebhaber oder kulturelle Entdecker seid, das Kurhaus verspricht ein unvergessliches Erlebnis im Herzen Südtirols.

Andere Sehenswürdigkeiten in Meran

Schnitzeljagden in Meran

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen