×
4,5/5 aus 120.833 Bewertungen

Topplerschlösschen

Topplerschlösschen Rothenburg ob der Tauber

Topplerschlösschen

Das Topplerschlösschen, wie es in der Region bekannt ist, ist ein bezauberndes und geheimnisvolles Stück mittelalterlicher Architektur, das sich malerisch im Taubertal nahe Rothenburg ob der Tauber in Bayern befindet. Dieses einladende Turmhaus, mit seinem einzigartigen Design und seiner faszinierenden Geschichte, gewährt Besuchern einen Einblick in das Leben und die Zeiten des späten Mittelalters. Es steht als Zeugnis für den Einfallsreichtum und die Ambitionen seines Schöpfers, Heinrich Toppler, dem bedeutendsten Bürgermeister von Rothenburg.

Die Geschichte des Topplerschlösschens

Das Topplerschlösschen wurde 1388 erbaut und war die Idee von Heinrich Toppler, der von 1373 bis 1407 mit großem Ansehen als Bürgermeister von Rothenburg diente. Toppler war eine einflussreiche Persönlichkeit und wurde 1388 zu einem der vier Hauptleute des Schwäbischen Städtebundes gewählt. Sein Leben nahm jedoch 1408 eine dramatische Wendung, als er unter mysteriösen Umständen verhaftet, des Hochverrats beschuldigt und schließlich in einem Kerker starb, was eine von Geheimnissen umwobene Hinterlassenschaft hinterließ.

Das Schlösschen wurde als Sommerresidenz im Stil eines Weiherhauses errichtet, einer Art befestigtes Haus. Das Grundstück wurde von der Stadt erworben und zwischen 1388 und 1390 wurde das kleine Wasserschloss gebaut, um sowohl Topplers Status zu repräsentieren als auch als Schutzmaßnahme für die Mühlen im Taubertal zu dienen. Nach Topplers Sturz fiel das Schloss zurück an die Stadt Rothenburg und wechselte im Laufe der Jahrhunderte unter verschiedenen Familien den Besitzer. Seit 1861 ist es im Besitz der Familie Boas, die es bis in die 1960er Jahre als Ferienhaus vermietete.

Das Topplerschlösschen erkunden

Der architektonische Reiz des Topplerschlösschens liegt in seinem unverwechselbaren Design. Der Sockel ist ein massiver, zweistöckiger Steinturm mit einem Durchmesser von 5,4 Metern. Auf diesem soliden Fundament erheben sich zwei überhängende Fachwerkobergeschosse, die von einem steilen Satteldach gekrönt werden. Diese Art von kleinem Herrenhaus war im späten Mittelalter verbreitet, aber nur wenige haben so unversehrt überdauert wie das Topplerschlösschen.

Ursprünglich stand das Schloss inmitten eines künstlichen Teichs, der von einer natürlichen Quelle gespeist wurde und einen maximalen Durchmesser von 55 Metern hatte. Bei Bedarf konnte das Wasser über die Fuchsmühle in den Mühlbach abgelassen werden. Der Zugang zum Schloss erfolgte einst über eine Zugbrücke, die mittlerweile durch eine Steinbrücke aus dem 16. Jahrhundert ersetzt wurde und den romantischen Charme der Umgebung unterstreicht. Eine Vorburg, die heute nicht mehr existiert, verstärkte einst zusätzlich die Befestigung.

Schnitzeljagden in Rothenburg ob der Tauber

Entdeckt Rothenburg ob der Tauber mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Rothenburg ob der Tauber auf spannende und interaktive Art!

Touren

Das Innere und die Einrichtung

Das Betreten des Topplerschlösschens ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Das Innere ist mit Stücken aus dem 16. bis 19. Jahrhundert ausgestattet und bietet eine greifbare Verbindung zur Vergangenheit. Besucher können die Lebensbedingungen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit erkunden und Einblicke in das häusliche Leben jener Zeit gewinnen. Die Erhaltung des Schlosses ermöglicht ein authentisches Erlebnis, das es zu einem Muss für Geschichtsinteressierte und gelegentliche Touristen gleichermaßen macht.

Ein Vermächtnis des Einflusses

Der Einfluss des Topplerschlösschens reicht über seine unmittelbare Umgebung hinaus. Im frühen 20. Jahrhundert ließ sich der Herzog von Sachsen-Altenburg von der Gestaltung des Topplerschlösschens inspirieren und beauftragte den Bau des sogenannten Herzogsstuhls als Rückzugsort in seinem Jagdgebiet bei Rieseneck. Diese Nachahmung unterstreicht die architektonische und kulturelle Bedeutung des Topplerschlösschens und hebt seine anhaltende Anziehungskraft hervor.

Ein Besuch im Topplerschlösschen

Heute ist das Topplerschlösschen ein faszinierendes Ziel für Besucher von Rothenburg ob der Tauber. Seine idyllische Lage im Taubertal, kombiniert mit seiner einzigartigen Architektur und reichen Geschichte, macht es zu einem unverzichtbaren Halt auf jeder Tour durch die Region. Ob ihr Geschichtsinteressierte, Architekturbegeisterte oder einfach Reisende auf der Suche nach einem malerischen Rückzugsort seid, das Topplerschlösschen bietet eine reizvolle Reise in die Vergangenheit.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Topplerschlösschen mehr als nur ein historisches Denkmal ist; es ist ein Symbol für die Ambitionen und die Kreativität seines Schöpfers, Heinrich Toppler. Seine Mauern erzählen Geschichten aus einer vergangenen Zeit und laden Besucher ein, die Geheimnisse und Wunder des mittelalterlichen Lebens zu entdecken. Während ihr durch seine geschichtsträchtigen Hallen und malerischen Umgebungen wandert, werdet ihr vom zeitlosen Charme des Topplerschlösschens gefesselt sein.

Andere Sehenswürdigkeiten in Rothenburg ob der Tauber

Schnitzeljagden in Rothenburg ob der Tauber

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen