×
4,5/5 aus 120.801 Bewertungen

Paulskirche

Paulskirche Schwerin

Paulskirche

Im Herzen von Schwerin gelegen, ist die Paulskirche ein beeindruckendes Beispiel für die Eleganz und Pracht der neugotischen Architektur. Diese bemerkenswerte Kirche dient nicht nur als Ort des Gebets, sondern auch als wichtiger historischer und kultureller Anziehungspunkt der Region. Mit ihren hohen Türmen und den fein gearbeiteten Details zieht die Paulskirche jeden Besucher in ihren Bann.

Die Geschichte der Paulskirche

Die Geschichte der Paulskirche beginnt Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Grundstein wurde 1863 gelegt, was den Beginn einer sechsjährigen Bauphase markierte. Die Kirche wurde von Theodor Krüger entworfen, der sich von den Eisenacher Regulativs, einem Regelwerk für den Kirchenbau, inspirieren ließ. Mit der Beteiligung von Theodor Kliefoth, dem Präsidenten des Schweriner Oberkirchenrats, wurde sichergestellt, dass die Kirche die neuesten architektonischen Strömungen der Zeit widerspiegelte.

Majestätisch über dem Pfaffenteich thronend, wurde die Paulskirche mit innovativen Methoden gebaut, darunter ein Stahlträgerdach und wetterbeständige Ziegel. Anders als viele andere neugotische Kirchen hat die Paulskirche viel von ihrer ursprünglichen Innenausstattung bewahrt, was einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit ermöglicht. Im Jahr 2024 wurde sie als Teil des UNESCO-Welterbes Residenzensemble Schwerin anerkannt.

Entdeckung des Innenraums

Beim Betreten der Paulskirche tritt man in eine Welt voller Kunst und Spiritualität ein. Die Kirche ist bekannt für ihre beeindruckenden Buntglasfenster, die Szenen aus der Heilsgeschichte darstellen. Man nimmt an, dass diese Fenster von einem Programm inspiriert wurden, das von Kliefoth selbst entwickelt wurde. Die leuchtenden Farben und detailreichen Bilder bieten eine visuelle Erzählung von der Schöpfung bis zum Jüngsten Gericht und fesseln jeden Betrachter.

Ein weiteres Highlight ist der von Carl Gottfried Pfannschmidt gestaltete Altar. Er zeigt ein Triptychon, das die wichtigsten Ereignisse des christlichen Glaubens darstellt: die Geburt Christi, die Kreuzigung und die Auferstehung. Der Altar ist mit Engelsfiguren geschmückt, die verschiedene Aspekte des christlichen Lebenswegs symbolisieren. Ein Besuch des Altars lädt dazu ein, über die tiefgründigen Themen von Leben, Tod und Wiedergeburt nachzudenken.

Schnitzeljagden in Schwerin

Entdeckt Schwerin mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Schwerin auf spannende und interaktive Art!

Touren

Die Kanzel und die Orgel

Die Kanzel der Paulskirche ist ein exquisites Beispiel für gotische Holzkunst. Verziert mit sechs Figuren, die vom Künstler Sorge aus Hannover geschnitzt wurden, zeigt sie die vier Evangelisten neben Moses und Paulus. Diese künstlerische Darstellung bereichert nicht nur die visuelle Anziehungskraft der Kirche, sondern erinnert auch an die biblischen Lehren, die in ihren Mauern widerhallen.

Musikliebhaber werden die Orgel der Kirche zu schätzen wissen, die von Friedrich Friese III gebaut wurde. Mit 31 Registern, verteilt auf zwei Manuale und ein Pedal, ist die Orgel ein Meisterwerk der Klangkunst und Technik. Ihre reichen Töne erfüllen die Kirche und schaffen eine Atmosphäre der Ehrfurcht und Bewunderung während Gottesdiensten und Konzerten.

Chor- und Südfenster

Die Chorfenster der Kirche, die zwischen 1995 und 1996 restauriert wurden, sind ein Wunderwerk der Kunstfertigkeit und Handwerkskunst. Geschaffen von Gustav Stever und ausgeführt von Ernst Gillmeister, wurden diese Fenster sorgfältig erhalten, um sie vor Umweltschäden zu schützen. Die später im 19. Jahrhundert hinzugefügten Südfenster zeigen eindrucksvolle Szenen aus dem Leben Christi, darunter der Abend des Gründonnerstags und die Verspottung Jesu. Diese Fenster bieten einen tiefgründigen Kommentar zu den Themen Opfer und Erlösung.

Ein Ort des Gebets und der Besinnung

Über ihre architektonischen und künstlerischen Schätze hinaus bleibt die Paulskirche ein lebendiger Ort des Gebets für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland. Sie ist ein Zufluchtsort für die Gemeinschaft und beherbergt regelmäßige Gottesdienste, Hochzeiten und Veranstaltungen, die Menschen im Glauben und in der Gemeinschaft zusammenbringen.

Besucher der Paulskirche werden ermutigt, einen Moment innezuhalten, in den Bänken Platz zu nehmen, die ruhige Atmosphäre zu genießen und über die Jahrhunderte der Geschichte nachzudenken, die sich in ihren Mauern entfaltet haben. Ob ihr vom Glauben, von der Kunst oder der Geschichte angezogen werdet, die Paulskirche bietet eine bereichernde Erfahrung, die noch lange nach dem Besuch nachklingt.

Fazit

Die Paulskirche in Schwerin ist mehr als nur eine Kirche; sie ist ein Symbol für die zeitlose Schönheit und Kraft von Glauben und Kunst. Ihre neugotische Architektur, die beeindruckenden Fenster und die reiche Geschichte machen sie zu einem Muss für jeden, der das kulturelle Geflecht Mecklenburg-Vorpommerns erkunden möchte. Während ihr durch ihre Hallen wandert und ihre Details bewundert, werdet ihr Teil einer Erzählung, die sich durch die Jahrhunderte zieht und Vergangenheit und Gegenwart in einer zeitlosen Umarmung verbindet.

Andere Sehenswürdigkeiten in Schwerin

Schnitzeljagden in Schwerin

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
4.888
einlösbar in über 4.888 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen