×
4,5/5 aus 125.397 Bewertungen

Rathaus

Rathaus Kitzingen

Rathaus

Das Rathaus in Kitzingen, Bayern, ist ein herausragendes Beispiel der Renaissancearchitektur und thront stolz im Herzen des historischen Marktplatzes der Stadt. Dieses dreistöckige Bauwerk mit seiner markanten Giebelfassade und dem steilen, schiefergedeckten Dach zieht die Aufmerksamkeit und Bewunderung aller Besucher auf sich. Errichtet zwischen 1561 und 1563 vom bekannten Meister Eckhart von Schaffhausen, ist das Rathaus nicht nur ein Zeugnis der architektonischen Fähigkeiten seiner Zeit, sondern auch ein Symbol für die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe der Stadt.

Die Geschichte des Kitzinger Rathauses

Die Geschichte des Kitzinger Rathauses ist eng mit der Entwicklung der Stadt verbunden. Ursprünglich diente der Standort als Handelszentrum, ein geschäftiger Marktplatz statt eines Verwaltungszentrums. Aufgrund der Verbindung der Stadt mit dem Benediktinerkloster konnten die Bürger im Mittelalter kein eigenes Rathaus errichten. Doch als die Macht des Klosters während der Reformation schwand und das lokale Bürgertum an Einfluss gewann, ergab sich die Gelegenheit, ein angemessenes Rathaus zu bauen.

Dieses neue Gebäude war nicht nur eine verwaltungstechnische Notwendigkeit, sondern auch ein Ausdruck bürgerlichen Stolzes und Unabhängigkeit. Der Bau des Rathauses markierte einen bedeutenden Wendepunkt, da der Stadtrat nun in einem Raum tagen konnte, der ihrem wachsenden Einfluss und ihren Verantwortlichkeiten gerecht wurde. Trotz der drohenden Zerstörung durch ein Feuer, das in den 1980er Jahren durch ein verirrtes Feuerwerk verursacht wurde, bleibt das Rathaus ein zentraler Bestandteil des Kitzinger Stadtlebens und erfüllt weiterhin seinen ursprünglichen Zweck.

Architektonische Höhepunkte

Das Rathaus ist ein wahrer Augenschmaus und zeigt die Eleganz und Symmetrie, die für das Renaissance-Design typisch sind. Sein trapezförmiger Grundriss mit einer breiteren Nordfassade ist mit prächtigen, geschwungenen Giebeln verziert, die eine Reihe von abgerundeten Elementen an ihren Spitzen aufweisen. Diese architektonischen Details, kombiniert mit den großen Fenstern, die das Innere mit Licht fluten, schaffen ein Gefühl von Offenheit und Erhabenheit.

An der Südseite, die zum Marktplatz zeigt, befindet sich ein majestätisches, gewölbtes Tor, das mit dem Kitzinger Wappen und dem Datum des Baubeginns gekrönt ist. Das kunstvoll dekorierte Hauptportal mit seinem dreieckigen Giebel lädt Besucher ein, die breite Treppe hinauf zum ersten Stock zu steigen. Hier gibt eine lateinische Inschrift Einblick in den Bau und die Bestimmung des Rathauses, während das Wappen der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, der damaligen Herrscher der Stadt, einen Hauch von historischer Bedeutung verleiht.

Schnitzeljagden in Kitzingen

Entdeckt Kitzingen mit der digitalen Schnitzeljagd von myCityHunt! Löst Rätsel, meistert Team-Tasks und erkundet Kitzingen auf spannende und interaktive Art!

Touren

Symbolische Statuen und historische Maße

Zwei bemerkenswerte Figuren schmücken die Außenseite des Rathauses und erzählen jeweils eine Geschichte über Kitzingens Erbe. Der Kitzinger Häcker, eine Statue eines Winzers mit einem Weinkrug, ehrt die Weinbautradition der Stadt. Auf der gegenüberliegenden Seite sorgt das Kitzinger Kätherle, eine kecke Frauenfigur, mit ihrer spielerischen Pose und dem Weinkrug in der Hand für einen Hauch von Humor.

Für diejenigen, die sich für historische Maße interessieren, ist die Kitzinger Elle, eine alte Längeneinheit, prominent am Gebäude angebracht und erinnert an die Handelsvergangenheit der Stadt und die Bedeutung des Handels für ihre Entwicklung.

Im Inneren des Rathauses

Beim Betreten des Rathauses werden die Besucher von der Rathaushalle empfangen, einem Raum, der sich durch seine beeindruckenden Kreuzgewölbedecken auszeichnet, die von robusten achteckigen Säulen getragen werden. Dieser Bereich erinnert an die Ursprünge des Gebäudes als Marktplatz, wo einst Händler zusammenkamen, um Waren und Dienstleistungen zu handeln.

Unter den Schätzen des Inneren befindet sich der holzgetäfelte Ratssaal im zweiten Stock. Dieser Raum, mit seiner kunstvoll geschnitzten Holzdecke und den pilasterverzierten Wänden, beherbergte einst die Magistrate der Stadt und dient nun als Veranstaltungsort für Zeremonien und Hochzeiten. Sein Eingang, eine wunderschön gestaltete Tür mit flankierenden Säulen, bietet einen Einblick in die Handwerkskunst der Vergangenheit.

Ein kulturelles Zentrum

Heutzutage ist das Rathaus mehr als nur ein Verwaltungsgebäude; es ist ein kulturelles Zentrum. Seit 2007 beherbergt es die jährliche World-Press-Photo-Ausstellung, die Tausende von Besuchern anzieht, um preisgekrönte Fotografien aus der ganzen Welt zu sehen. Diese Veranstaltung, die ähnlich viele Menschen anzieht wie die Stadt Einwohner hat, unterstreicht Kitzingens Engagement für kulturelle Teilhabe und globales Bewusstsein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Rathaus in Kitzingen nicht nur ein historisches Denkmal ist, sondern ein lebendiges Symbol des unermüdlichen Geistes und der kulturellen Vitalität der Stadt. Seine Mauern, die voller Geschichte stecken, erzählen weiterhin die Geschichten der Vergangenheit, während sie das lebendige Leben der Gegenwart umarmen, und machen es zu einem unverzichtbaren Ziel für jeden, der diese charmante bayerische Stadt erkundet.

Andere Sehenswürdigkeiten in Kitzingen

Schnitzeljagden in Kitzingen

2 Jahre
365 Tage/Jahr verfügbar
5.150
einlösbar in über 5.150 Städten

Schenke deinen Liebsten ein aufregendes Erlebnis

myCityHunt Gutscheine sind das perfekte Geschenk für viele Anlässe! Überrasche Freunde und Familie mit diesem außergewöhnlichen Event-Geschenk. myCityHunt Gutscheine sind ab Kaufdatum 2 Jahre gültig und können innerhalb dieser Frist für eine frei wählbare Stadt und Tour aus dem myCityHunt Portfolio eingesetzt werden.

Gutscheine bestellen

Was unsere Kunden sagen